Ärztin für Orthopädie erklärtTabu-Thema Hallux Valgus: Was wirklich gegen den Ballenzeh hilft
Keiner will ihn, viele haben ihn!
Ganze zwanzig Prozent aller Erwachsenen in Deutschland entwickeln im Laufe der Jahre einen Hallux Valgus - die unschöne und nicht selten schmerzhafte Fußfehlstellung, bei der sich der Fußballen extrem nach außen wölbt, vor allem Frauen haben damit zu kämpfen. Viele glauben: Die hohen Hacken sind schuld daran. Das stimmt aber nicht ganz. Was den sogenannten Hammerzeh wirklich verursacht und was Betroffene tun können, erklärt Dr. Anke Röser, Präsidentin der Gesellschaft für Fuß und Sprunggelenkchirurgie, im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Zu über 65 Prozent erblich
Bei einer Hallux-Valgus-Fehlstellung senkt sich der Fuß. So wie bei Patientin Kerstin. Seit etwa 15 Jahren leidet sie unter ihrem Hallux Valgus. Sie trägt jahrelang spezielle Einlagen und Schuhe, macht regelmäßig Übungen. Der große Zeh knickt ab in Richtung der kleinen Zehen. Dadurch vergrößert sich der vordere Teil des Fußes und der hat im Schuh meistens keinen Platz mehr. Außerdem weichen auch die kleinen Zehen dem Druck des großen Zehs aus. Sie werden zu Hammer- oder Krallenzehen.
Lese-Tipp: Was sagen Füße über Ihre Gesundheit aus?
Aber woher kommt das überhaupt? Hohe Schuhe können die Fehlstellung verschlimmern, aber in zwei von drei Fällen ist der Hallux Valgus leider einfach vererbt. Der Gang zum Orthopäden zeigt dann oft ein noch viel größeres Problem, erklärt Dr. Anke Röser, leitende Ärztin für Orthopädie der Schön Klinik München Harlaching im Video. Dort erklärt sie auch, ob Hilfsmittelchen wie etwa Stützen, Bandagen und Keile für zwischen den Zehen etwas taugen.
Lese-Tipp: Hallux Valgus-OP - für High Heels unters Messer
Hallux Valgus: Welche OP-Methoden gibt es?
Es gibt verschiedene Operationsmethoden, um die Zehenfehlstellung Hallux Valgus zu korrigieren. Welche Operation geeignet ist, sollte der Patient individuell mit seinem Arzt besprechen. In manchen Fällen wird das Verfahren sogar erst während der Operation entschieden. Während früher ein operativer Eingriff so lange es ging hinausgezögert wurde, raten heute viele Orthopäden zu einer frühzeitigen Korrektur, wenn die Funktionsschäden des Fußes noch nicht allzu sehr ausgeprägt sind. Welche OP-Methoden es gibt – hier erfahrt ihr es.(ija)
































