Verkürzte DNA-Telomere
Neue Studie verrät: Diese Menge an Alkohol lässt Sie schnell altern

Jeder von uns hat wohl schon mal ein Gläschen zu viel gekippt. Doch wer dauerhaft zu großen Mengen Alkohol greift, altert schneller! Forscher der Universität Oxford wollen nachgewiesen haben: Alkohol schädigt unsere DNA und verändert unser biologisches Alter. Wie viel Alkohol uns um wie viele Jahre älter macht und warum das so gefährlich ist – die Studie verrät’s!
Alkohol macht uns älter
Die Wissenschaftler haben sich vor allem die sogenannten Telomere angesehen. Telomere sind wie Schutzkappen an unseren Chromosomen, also den Trägern unserer Erbinformation. Bei Studienteilnehmern, die mehr als 29 Einheiten pro Woche zu sich genommen haben, waren diese Telomere verkürzt. 29 Einheiten gelten hier als etwa zehn 250 Milliliter Gläser Wein mit 14 Prozent Alkoholvolumen. Aufgrund der verkürzten Telomere sind Studienteilnehmer mit diesem Konsumverhalten anfälliger für altersbedingte Krankheiten wie Alzheimer und Krebs.
Die Länge der Telomere soll außerdem anzeigen, welches biologische Alter wir haben. Je kürzer sie sind, desto älter sind wir genetisch gesehen. Die „Vieltrinker“ der Studie sollen im Vergleich zwischen drei und sechs Jahren gealtert sein.
Nur Vieltrinker betroffen

Die Studie soll aber auch zeigen, dass es eine Mindestmenge an Alkohol braucht, um einen Einfluss auf unsere DNA haben zu können. Betroffen sollen nur Menschen sein, die mehr als 17 Einheiten Alkohol pro Woche zu sich nehmen. Um das Risiko altersbedingter Krankheiten zu verringern, rät die Leiterin der Studie, Dr. Anya Topiwala: „Vor allem die Alkoholdosis ist wichtig. Schon eine Verringerung des Alkoholkonsums kann sich positiv auswirken.“
Außerdem gilt zu bedenken: 245.000 Personen zwischen 40 und 69 Jahren nahmen an der Studie teil. Die meisten von ihnen waren aktuelle Trinker. Nur drei Prozent tranken nie, rund vier Prozent waren ehemalige Trinker. Die Chance, genetische Veränderungen bei Vieltrinkern festzustellen, war also größer als bei Nichttrinkern und junge Menschen unter 40 Jahren waren nicht Teil des Versuchs.
Das raten Experten
Das unabhängige Informationsportal „Kenn dein Limit“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine Faustregel: Frauen sollten nicht mehr als ein Standardglas Alkohol pro Tag zu sich nehmen, Männer nicht mehr als zwei pro Tag. Ihr Tipp: An mindestens zwei Tagen der Woche sollten wir ganz auf Alkohol verzichten, damit das Trinken nicht zur Gewohnheit wird. (lho)