Mehr Flexibilität auf der Arbeit

Stadt wird Vorreiter: Wedel will Beschäftigten Vier-Tage-Arbeitswoche erlauben

Frau meditiert beim Arbeiten
Weniger Stress, mehr Produktivität: Kann die Vier-Tage-Woche ein Vorbild für den deutschen Arbeitsmarkt sein?

Viele Arbeitnehmer wünschen sich die Vier-Tage-Woche in ihrem Job: Mehr Flexibilität, weniger Stress und trotzdem mehr Produktivität. Bisher ist das Modell in Deutschland aber noch eine Seltenheit. Die Stadt Wedel im Kreis Pinneberg will jetzt allerdings Vorreiter sein.

Arbeitszeit bleibt gleich

Die Stadt Wedel im Kreis Pinneberg will als Vorreiter in Deutschland ihren Beschäftigten eine Vier-Tage-Arbeitswoche ermöglichen. Dabei wird die Arbeitszeit nicht verkürzt, sondern an vier statt an fünf Tagen abgeleistet. „Mit diesem Modell geht die Stadt Wedel bundesweit als erste Kommune neue Wege bei der Arbeitsflexibilisierung“, heißt es auf der Internetseite der Stadt. Zunächst hatte der NDR über das Vorhaben berichtet. Die Stadt will damit auch angesichts unbesetzter Stellen als Arbeitgeber attraktiver werden.

„Schon in zwei bis drei Monaten wollen wir die Vier-Tage-Woche für alle möglich machen, ohne dass sich das Arbeitsentgelt ändert“, sagte Personalchef Jörg Amelung dem NDR. „Die volle wöchentliche Arbeitszeit, egal ob 20, 35 oder 41 Stunden, wird sich auf vier Tage verteilen, da wo es dienstlich möglich und gewollt ist.“

Lese-Tipp: Ist die Vier-Tage-Woche das Modell der Zukunft?

Und was halten Sie von dem Konzept? Stimmen Sie jetzt ab!

Anmerkung der Redaktion: Ergebnisse unserer Opinary-Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

80 Prozent der Beschäftigten sollen Konzept nutzen können

Die politischen Gremien hätten den Plan in der vergangenen Woche in der Ratssitzung wohlwollend aufgenommen, sagte ein Sprecher der Stadt am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Aktuell werde als rechtliche Grundlage die notwendige Dienstvereinbarung erarbeitet. Voraussichtlich in zwei Monaten könne die Vier-Tage-Woche dann starten. Grundsätzlich sei eine Inanspruchnahme für alle der etwa 430 Mitarbeitenden möglich. „Wir gehen davon aus, dass etwa 80 Prozent der Beschäftigten bei Interesse das Model theoretisch nutzen könnten“, sagte der Sprecher.

Eine Sprecherin des Deutschen Städtetages sagte der dpa, ein Modell wie in Wedel sei ihr aus einer anderen deutschen Stadt nicht bekannt. Der Verband habe aber auch keinen vollständigen Überblick. Aus dem schleswig-holsteinischen Gemeindetag hieß es, es stellten sich rechtliche Fragen, zum Beispiel zur täglichen Höchstarbeitszeit. Ähnliche konkrete Vorhaben im Land seien nicht bekannt. (khe/dpa)

Lese-Tipp:Mehrheit der Deutschen für 4-Tage-Woche

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.