Spielend leicht Sport machen

Sportlich ins neue Jahr: Warum wir jeden Tag zehn Minuten springen sollten

von Lauren Ramoser

Wir können es alle, machen es aber selten: Springen!
Dabei ist es ein tolles Ausdauertraining, für das wir kaum Ausrüstung brauchen. Wie lange und oft ihr springen sollten, damit es sich sportlich auswirkt, erklärt Orthopädin Dr. Cordelia Schott.
Im Video klären wir die Frage: Trampolin oder Seilspringen – für wen ist was gesünder?
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Gehopst wie gesprungen? Lieber langsam anfangen

„Lieber langsam anfangen und nicht von null auf hundert, vor allem, wenn man es noch nicht gemacht hat“, rät Orthopädin Dr. Cordelia Schott im Gespräch mit RTL.

  • Wichtig: Hört genau auf euren Körper. Sobald ihr müde werdet, ist eine Pause angebracht. „Denn nach müde kommt aua“, sagt Dr. Schott. Dann steigt das Verletzungsrisiko.

Wer mit dem Springen bislang nichts am Hut hatte, kann mit kleinen Übungen das eigene Gleichgewicht trainieren. Ein guter Einstieg ist es, sich auf die Zehenspitzen zu stellen und dann das Gewicht wieder abzusenken. Durch regelmäßiges Wiederholen werden die Muskeln in Füßen und Beinen trainiert – dann fällt das Springen leichter.

Lese-Tipp: Warum ihr täglich eine Grapefruit essen solltet

Eure Meinung interessiert uns:

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wer sollte lieber nicht springen?

Generell kann jeder hüpfen und springen, der Sport machen kann. „Ich würde aber bei Schwangerschaften zurückhaltend sein, und auch bei frisch Operierten und Menschen mit Koordinationsschwierigkeiten ist es nicht zu empfehlen“, sagt die Orthopädin.

Wer lange nicht gesprungen ist, kann mit einfachem Hüpfen zu Hause beginnen. Mit jedem Sprung wird es leichter. Ausrüstung braucht es dafür keine.

Lese-Tipp: Neue Studie zeigt: Mini-Sportübung senkt den Blutdruck so effektiv wie Medikamente

Wie lange muss man Springen, damit es ein effektives Workout ist?

„Dreißig Minuten Sport am Tag sollen es ja sein“, ordnet Dr. Schott ein. Springen kann da ein guter Teil sein, denn es fordert viele verschiedene Muskelgruppen im Körper und ist dadurch ein starkes Ausdauertraining. Hauptsächlich sind die Unter- und Oberschenkel, die Po-Muskulatur, die seitlichen Bauchmuskeln und der untere Rücken gefragt. Wer zusätzlich ein Springseil in die Hand nimmt, nutzt die Schultern-, Arm- und Nackenmuskulatur.

  • Zum Vergleich: In nur zehn Minuten Seilspringen verbrennt ein durchschnittlicher Körper in etwa so viele Kalorien wie bei 30 Minuten Joggen.

Weil es so anstrengend ist, reichen aber auch wenige Minuten für ein gutes Ergebnis. „Zwei Minuten sind schon toll!“, sagt die Orthopädin.

Lese-Tipp: Neue Studie aus Australien: Vier Minuten-Trick senkt Krebsrisiko um bis zu 32 Prozent

Wie wird das Spring-Training besonders effektiv?

Wer beim Seilspringen zusätzlich Musik hört, verwandelt das simple Springen in ein effektives Ganzkörpertraining. Denn wir versuchen automatisch, den Rhythmus des Lieds mit unseren Sprüngen zu treffen. „Dadurch verbinde ich beide Gehirnhälften und übe meine Koordination“, erklärt Dr. Schott.

Und das Beste: Die Kombination aus Musik und Springen macht richtig gute Laune!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.