Von Wassermassen eingeschlossen
Krasse Rettungsaktion! Höhlen-Touristen in Slowenien befreit

Sie haben überlebt!
Mehr als zwei lange Tage sind eine dreiköpfige Familie und zwei Tourguides in der slowenischen Kreuzhöhle gefangen. Jetzt haben Katastrophenschützer die Eingeschlossenen retten können.
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER ausprobieren!
Katastrophenschutz rettet Familie und Guides
Um kurz nach 15 Uhr Ortszeit hat der polnische Katastrophenschutz die Rettung aller eingeschlossenen Personen vermeldet. Die Fünf Menschen konnten ohne Verletzungen aus der Kreuzhöhle geborgen werden.
Lese-Tipp: Krasse Rettungsaktion aus der Luft! Hund beim Gassigehen abgestürzt
„Die Rettung der Križna jama ist erfolgreich abgeschlossen. Um 15.05 Uhr waren alle Retter und eingeschlossenen Personen aus der Höhle heraus. Herzlichen Glückwunsch an alle Rettungskräfte und die logistische Unterstützung für eine hervorragende Operation“, schreibt der Katastrophenschutz auf Facebook.
Slowenien; Abenteuertour endet im Hochwasser-Drama
Es sollte eine abenteuerliche Tour durch eine unterirdische Seen-Landschaft werden. Die Familie ist am Samstag (6. Januar) mit zwei Höhlenführern in der berühmten slowenischen Kreuzhöhle auf einem kleinen Boot unterwegs, als sie plötzlich das unterirdische Wasser rasant ansteigt. Die Gruppe, im Alter zwischen 22 und 58 Jahren, steckt knapp 2,4 Kilometer vom Ausgang entfernt fest und ist von dem Hochwasser eingeschlossen.
Lese-Tipp: Von Lawine verschüttet: Junge Skifahrer (20) retten ihrem Freund das Leben
Immerhin können sie sich auf einem kleinen Felsvorsprung, zehn Meter über dem Wasserspiegel, vor dem Hochwasser retten. Dazu können Profi-Taucher vor der eigentlichen Rettungsaktion bereits zu ihnen schwimmen, um ihnen ein Zelt, Essen, Kleidung und Medikamente zu bringen.
Im Video: So liefen die Vorbereitungen der Rettungsaktion
Höhle Krizna Gora: Beliebte Touristenattraktion
Die insgesamt acht Kilometer lange Wasserkarsthöhle Krizna Gora lockt mit ihren insgesamt 45 smaragdgrünen unterirdischen Seen viele Touristen an. Man kann sie nur nach vorheriger Anmeldung in Begleitung von Führern besuchen. Daher sei man auch auf den Notfall aufmerksam geworden, weil die Wanderer zum für den frühen Samstagnachmittag geplanten Zeitpunkt nicht zurückgekehrt waren. (dpa/jsi)