Laute Pfiffe gegen Franz Beckenbauer!

Fußball-Fans beschmutzen Andenken der Fußball-Legende bei Schweigeminute

Semifinales de la Supercopa de Espana entre el Real Madrid y el Atlà tico. En la imagen, homenaje a Frank Beckenbauer. Spain s Supercup semifinal between Real Madrid and Atlà tico. In this picture, homage to Frank Beckenbauer. ÃNGELxRIVERO PUBLICATIONxNOTxINxESP ecommerceFotos eCommerce2-145921153 2
Bei der Schweigeminute für Franz Beckenbauer gab es laute Pfiffe.
Angel Rivero, Imago Sportfotodienst

Über Tote nicht schlecht reden? Von wegen!
Vor dem Halbfinale des spanischen Supercups zwischen Real Madrid und Stadtrivale Atlético Madrid in Riad (Saudi-Arabien) haben heimische Fans für einen Eklat gesorgt: Bei der Schweigeminute für Franz Beckenbauer fielen sie mit lauten Pfiffen auf. Der Grund? Womöglich eine unrühmliche Vergangenheit des Kaisers.
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Video: Pfiffe bei Schweigeminute für Franz Beckenbauer in Riad

Der Kaiser hat in Saudi-Arabien keinen guten Ruf

ARCHIV - 01.04.2019, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Franz Beckenbauer, ehemaliger Fußballprofi und ehemaliger Bundestrainer, nimmt an der Gala zur Einweihung der Hall of Fame des deutschen Fußballs im Deutschen Fußballmuseum teil. Der Bayerische Landes-Sportverband hat Beckenbauer nach dessen Tod als sportliche Ausnahmeerscheinung bezeichnet. (zu dpa: «Bayerns Sportverband: Beckenbauer sportliche Ausnahmeerscheinung») Foto: Ina Fassbender/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Franz Beckenbauer ist tot.
dpa, Ina Fassbender

Vor dem Spiel sollte der Moment um Beckenbauer eigentlich für Gänsehaut im Stadion sorgen – doch daraus wurde nichts! Die Spieler der beiden Vereine versammelten sich zwar um den Mittelkreis, nahmen sich in den Arm und gedachten der deutschen Fußball-Legende mit totaler Stille. Doch die Zuschauer auf der Tribüne taten es ihnen nicht gleich: Die lauten Pfiffe hallten unüberhörbar durchs Stadion.

Lese-Tipp: Vor seinem Tod hatte Franz Beckenbauer noch DIESE letzten Wünsche für sein Leben

Und wieso das Ganze? Das ist nicht ganz klar! Doch ein Grund liegt nahe: die Rolle von Franz Beckenbauer bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2022 nach Katar – einem Land, zu dem Saudi-Arabien überhaupt keine gute Beziehungen pflegt. Beckenbauers Name tauchte in Dokumenten mit Korruptionsvorwürfen auf – klare Vorwürfe gegen ihn gab es aber nie.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video: Reiner Calmund weint bei Live-Schalte um Franz Beckenbauer

Auch Toni Kroos von Real Madrid bekommt Fan-Unmut zu spüren

MADRID, SPAIN - JANUARY 3:Toni Kroos of Real Madrid during the La liga 2023/24 match between Real Madrid and Mallorca at Santiago Bernabeu Stadium. ONLYxEDITORIALxUSAGE PUBLICATIONxNOTxINxJPN 239830505
Toni Kroos hatte in Riad keinen guten Stand bei den Fans (Archivbild).
www.imago-images.de, IMAGO/AFLOSPORT, IMAGO/Guillermo Martinez

Die Pfiffe gab es trotzdem! Die Hoffnung vieler Fans ist nun: Bei der vom FC Bayern München geplante Gedenkfeier für Beckenbauer am 19. Januar in der Allianz Arena soll das Andenken des Kaisers keine (weiteren) Risse bekommen. Die Pläne des Vereins sind besonders – zum Beispiel ist eine Beleuchtung inklusive Schriftzug geplant. Beckenbauer starb am Sonntag im Alter von 78 Jahren.

Lese-Tipp: Kaum einer kennt sie! Das sind die größten Geheimnisse von Franz Beckenbauer

Auch ein anderer deutscher Fußball-Star kam übrigens bei den Fans in Saudi-Arabien nicht gut an: Toni Kroos (34). Der Weltmeister von 2014 im Dienst von Real Madrid wurde in der 67. Minute eingewechselt und half beim 5:3-Sieg nach Verlängerung. Die Fans verhöhnten ihn bei jedem Ballkontakt, pfiffen laut und jubeln, als er bei einem Pass ausrutschte. Kroos hatte sich zuvor abfällig über die Liga in Saudi-Arabien geredet. Seine Meinung: Viele Spieler aus Europa wechseln nur wegen des Geldes in den Nahen Osten.

Kroos hat die Pfiffe gegen ihn von den Rängen in Riad mit Sarkasmus gekontert. „Das hat heute Spaß gemacht! Tolles Publikum“, schrieb der 34-Jährige bei X (vormals Twitter).

Doch Beckenbauer kann sich nicht mehr wehren! (nlu/dpa)