Garon M. und Francisco sterben bei Flugzeugabsturz Vater protzt mit Bier im Cockpit, Sohn (11) steuert Flugzeug - nur Tage später sind beide tot

Garon M. und sein Sohn Francisco sterben bei Flugzeugabsturz
Garon M. postete wenige Tage vor dem Flugzeugabsturz ein Video aus dem Cockpit, das ihn mit einer Flasche Bier und seinen elf Jahre alten Sohn am Steuer der Maschine zeigt.
Twitter

Stolz prostet er in die Kamera – nur Tage später sind Vater und Sohn tot!
Garon M. und der elf Jahre alte Francisco sterben bei einem Flugzeugabsturz in Brasilien. Kurz vor dem Unglück postet der 42-jährige Viehzüchter noch schockierende Videoaufnahmen aus dem Cockpit seines Kleinflugzeugs: Er trinkt Bier und lümmelt sich in Flipflops auf seinem Sitz, während sein Kind die Maschine steuert.

Fünf Minuten nach dem Start verschwindet Flugzeug vom Radar

Am 29. Juli wollten die beiden offenbar vom Flughafen Vilhena im Bundesstaat Rondônia zur Farm der Familie am Stadtrand fliegen, wie mehrere brasilianische Medien berichten. Flugzeit unter normalen Bedingungen: 15 Minuten. Doch nur Minuten nach dem Start verschwand die zweimotorige Maschine plötzlich vom Radar.

Rettungskräfte fanden das Wrack des Flugzeugs einen Tag später in einem dicht bewaldeten Gebiet. Garon und Francisco hatten den Absturz nicht überlebt. Am 30. Juli hätte der Elfjährige eigentlich zurück zu seiner Mutter ins 1.500 Kilometer entfernte Campo Grande fahren sollen. Bei seinem Vater war er über die Schulferien zu Besuch.

Lese-Tipp: Kleinflugzeug stürzt in Schlucht ab, wie durch ein Wunder überleben ALLE Insassen!

Schockvideo kurz vor dem Absturz: Vater lässt Sohn fliegen und trinkt Bier

Nur Tage vor dem Unglück hatte Garon M. Medienberichten zufolge das Video gepostet, in dem zu sehen ist, wie er seinem Sohn offenbar das Steuer des Kleinflugzeugs überlässt. Er gibt dem Elfjährigen Anweisungen, und trinkt währenddessen aus einer Bierflasche. „Mein Pilot, sehr gut!“, protzt der Vater in die Kamera. „Der Passagier, der hier was trinken kann! Das bin ich“, erklärt er und filmt dann Francisco, der mit Hebeln und Knöpfen im Cockpit hantiert. „Ganz entspannt in Flipflops“, tönt der Vater weiter und richtet die Kamera auf seine und auf die Füße seines Sohns. Beide sitzen offenbar in Badelatschen im Cockpit.

Lese-Tipp: 40 Tage im Regenwald: Jetzt spricht der Vater der vier Kinder über die Suche und ihr Trauma

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Vier Geschwister 40 Tage nach Flugzeugabsturz gerettet

Bei dem Absturz soll Garon M. selbst geflogen sein

Um in Brasilien legal ein Flugzeug fliegen zu dürfen, muss man laut dem Nachrichtenportal G1 eigentlich 18 Jahre alt sein, die weiterführende Schule abgeschlossen haben und eine Lizenz der Nationalen Zivilluftfahrtbehörde haben – der Elfjährige hätte also auch unter Aufsicht nicht steuern dürfen. Garon M. hätte das wissen müssen.

Er galt laut der Zeitung O Globo als erfahrener Pilot. An dem Tag, als das Flugzeug abstürzte, soll er ersten Erkenntnissen zufolge aber selbst gesteuert haben. Was genau zu dem Unglück geführt hat, ist noch nicht klar. Die brasilianische Luftsicherheit will den Vorfall nun untersuchen.

Garon M. und seine Ehefrau
Garon M. und seine Ehefrau - sie starb nur drei Tage nach ihm.
Instagram

Am Tag der Beerdigung von Garon M. und Francisco stirbt auch seine Ehefrau

Die Leichen von Vater und Sohn wurden laut G1 nach dem Unglück obduziert und nach Campo Grande gebracht, wo sie am 1. August beigesetzt wurden. Am gleichen Tag der nächste Schock für die Familie: Garon M.s neue Ehefrau und Stiefmutter des Elfjährigen beging Suizid. Verwandte sollen die 27-Jährige schwer verletzt in Campo Grande gefunden haben. Die Witwe kam noch ins Krankenhaus, erlag dort aber ihren Verletzungen.

Auf ihrem Instagram-Account hinterließen viele Menschen Beileidsbekundungen nach dem Tod der 27-Jährigen. „Wir, für immer“, schrieb sie immer wieder unter Fotos, die sie zusammen mit Garon M. zeigen. (jgr)

Hier finden Sie Hilfe in schwierigen Situationen

Sollten Sie selbst von Suizidgedanken betroffen sein, suchen Sie sich bitte umgehend
Hilfe. Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.