Archiv

Flugzeugabsturz

Ein Flugzeugabsturz ist ein Flugunfall, bei dem ein Flugzeug seine Fähigkeit zu fliegen verliert und unkontrolliert zu Boden stürzt.

Flugzeugabsturz picture alliance / dpa

Ein Flugzeugabsturz bezeichnet das Ereignis eines Flugunfalles, der von unterschiedlicher Ursache sein kann. Unterschieden wird zwischen drei Phasen des Fluges, bei denen es zu einem Absturz kommen kann.

Die erste Möglichkeit ist ein Flugzeugabsturz beim Start. Beschleunigt der Pilot zum Beispiel nicht schnell genug, ist jedoch zu schnell, um die Maschine wieder vollständig zu bremsen, so rollt das Flugzeug über die Startbahn hinaus und kann nur durch ein Hindernis zum Stehen kommen. Weiterhin kann es beim Start der Maschine zu einer Kollision mit einem anderen Flugzeug kommen. Ein bekanntes Beispiel ist die Flugzeugkatastrophe von Teneriffa 1977. Zu dieser Zeit handelte es sich um den schwersten Unfall in der zivilen Luftfahrt.

Am unwahrscheinlichsten ist ein Flugzeugabsturz, wenn sich ein Flugzeug auf Reiseflughöhe befindet. Hier sind die häufigsten Absturzgründe Gewitter oder starke Winde, die Explosion einer Bombe an Bord sowie ein Ausfall beider Triebwerke. Alternativ kann auch bei der Landung oder einer Notlandung ein Unglück geschehen.

In der Luftfahrt kommt es immer wieder zu schweren Abstürzen. Technische Gründe oder ein Fehler der Piloten beziehungsweise der Flugsicherung können zu einem Flugzeugabsturz führen. Manche Flugzeugkatastrophen sind auch auf einen terroristischen Hintergrund zurückzuführen. Ein solcher Anschlag war zum Beispiel die Zündung einer Bombe, vermutlich durch die Terrorgruppe IS, an Bord einer russischen Passagiermaschine auf dem Weg von Ägypten nach Sankt Petersburg im Oktober 2015.

News zum Thema Flugzeugabsturz erhalten Sie bei RTL News.