Pseudo- und echte Promis reden von QAnon

Warum das Horrormärchen von den Kinder-Folterern so gefährlich ist

QAnon-Verschwörungstheorie kommt aus den USA Experte zu Ursprung und Hintergründen
01:56 min
Experte zu Ursprung und Hintergründen
QAnon-Verschwörungstheorie kommt aus den USA

30 weitere Videos

Von Sebastian Huld

Die Geschichte klingt zu irre, um wahr zu sein: Kinder werden entführt, gefoltert und ihr Blut getrunken. Organisiert und verheimlicht von den größten Kreisen. Auf Youtube, Facebook und anderen sozialen Netzwerken kursieren unzählige von diesen angeblich super geheimen Informationen. "Ich glaube schon, dass sowas sein kann", sagt Rapper Sido in einem am Montag bekannt gewordenen Interview. Der Berliner ist damit ein weiterer Promi, der öffentlich über QAnon spricht. Bekanntester Vertreter bislang ist Xavier Naidoo, der in seltsam anmutenden Videos um angeblich befreite Kinder weint - mehr zu Sido und Naidoo im Video.

Xavier Naidoo & Co.: Verschwörungstheorie findet zunehmend Gehör

 Bild: Xavier NAIDOO - Pressekonferenz in Berlin
Bild: Xavier NAIDOO - Pressekonferenz in Berlin
www.imago-images.de, imago images/Michael Schulz, imago stock&people via www.imago-images.de

So ernst wie Naidoo, der vor knapp zwei Monaten aus der DSDS-Jury flog, will Sido die Geschichten nicht nehmen. Doch was meint er eigentlich? QAnon ist der Name einer in den USA schon seit 2017 kursierenden Verschwörungstheorie. Der Name bezieht sich auf das Synonym unter dem jemand diese unerhörte Geschichte auf dem Netzwerk 4Chan verbreitete. Wer auch immer der Autor war: Er behauptete, als hochrangiger Regierungsmitarbeiter supergeheime Dokumente einsehen zu können und versorgt seither das Internet mit kryptischen Informationen. "Es gibt viele Gruppen, die behaupten, QAnon zu sein, das kann ja im Grunde jeder sein", sagt Andre Wolf, Sprecher des Vereins mimikama, der über Falschinformationen im Netz aufklärt.

Die verkürzte, in unterschiedlichsten Varianten verbreite Geschichte geht in etwa so: Ein mit den höchsten Kreisen verknüpfter Geheimbund hält Tausende entführter Kinder in Kellern und Tunnelsystemen gefangen. Dort erleiden sie satanische Folterrituale, in denen ihnen Blut abgenommen wird. Es gibt Variationen: Die Kinder werden demnach als Sexsklaven gehandelt oder ihr Blut für ein der Elite vorbehaltenes Supermedikament verwendet.

Welche Rolle Donald Trump spielt

David Reinert holding a Q sign waits in line with others to enter a campaign rally with President Donald Trump and U.S. Senate candidate Rep. Lou Barletta, R-Pa., Thursday, Aug. 2, 2018, in Wilkes-Barre, Pa. (AP Photo/Matt Rourke)
Trump-Anhänger mit Q-Zeichen
Matt Rourke, picture alliance / AP Photo

Zu den Verschwörern zählen demnach die Partei der US-Demokraten, jüdische Zirkel und andere Geheimbünde. Eine wichtige Rolle spiele dabei die frühere US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Ihr Gegenspieler ist demnach niemand geringeres als US-Präsident Donald Trump. Er soll im Geheimen schon Tausende Kinder befreit haben. Trump spricht wie die QAnon-Gläubigen oft von einem "tiefen Staat", gegen den er anzukämpfen habe. Zudem verbreitete er selbst schon Dutzende Tweets von QAnon-Aktivisten. Viele Republikaner - einfache Trump-Anhänger wie Abgeordnete - bekennen sich zu QAnon.

Auch in Deutschland spielt QAnon eine immer größere Rolle: "Seit Anfang April, also mit der Corona-Krise, schwappt das ganz stark nach Europa", sagt Wolf. Dabei weichen die Anhänger der Verschwörungstheorien zunehmend von großen Netzwerken wie Facebook und Whatsapp zum Messengerdienst Telegram aus, wo es praktisch keine Regeln gibt. Deutschsprachige Videos zum Thema verzeichnen Hunderttausende Aufrufe. Pathetisch, krawallig aber erstaunlich professionell künden sie von einem Endkampf der Wissenden gegen die Verschwörer.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Extremismus-Experte: "Auch ein böses Märchen gibt den Menschen etwas Orientierung"

FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump gestures to reporters as he departs for travel to Scranton, Pennsylvania from the South Lawn of the White House in Washington, U.S.,  March 5, 2020. REUTERS/Carlos Barria/File Photo
US-Präsident Donald Trump
SAV/FW1F/Will Dunham/FW1/Aditya , REUTERS, Carlos Barria

Die QAnon-Legende ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich, sagt Miro Dittrich, der für die Amadeu-Antonio-Stiftung Extremismus im Internet beobachtet.: "Verschwörungstheorien erzählen normalerweise aus der Perspektive des Verlierers und nicht der Mächtigen. Aber diese dient dazu, alles was beim Machthaber Donald Trump schlecht läuft, zu rechtfertigen - weil Kräfte gegen ihn arbeiten würden, der sogenannte "tiefe Staat", oder alles Teil eines größeren, noch geheimen Planes ist."

In Deutschland führe das zu besonders unerwarteten Volten: "Es mutet kurios an, dass die gleichen, die behaupten, Deutschland sei eine von den Alliierten unterdrückte GmbH, jetzt darauf hoffen, dass Trump Deutschland in einer Geheimoperation mit 200.000 US-Soldaten befreit."

Dass zunehmend auch Normalbürger den bösen Märchen anheimfallen oder zumindest glauben, dass "da schon etwas dran sein" müsse, liegt wohl an der Ausnahmesituation der vergangenen Wochen. "Die Anziehungskraft liegt in den einfachen Antworten auf komplexe Fragen", erklärt Wolf. "Die Menschen suchen Halt und auch ein böses Märchen gibt den Menschen zumindest Orientierung."

"Das sind die letzten Anhänger einer geordneten Welt"

Schild auf Demonstration Schild auf Demonstration, 09.05.2020, Tiergarten, Platz der Republik, Berlin, Auf einer Protestdemonstration hält ein Mann ein Schild hoch. *** Sign on demonstration Sign on demonstration, 09 05 2020, Tiergarten, Platz der Re
Bill Gates gilt als erklärtes Feindbild vieler Verschwörungstheoretiker.
www.imago-images.de, imago images/Steinach, Sascha Steinach via www.imago-images.de

So sieht es auch Dittrich: Es sei für viele Menschen einfacher, solche Geschichten zu glauben, als sich einen unsichtbaren Feind wie eine Viruspandemie vorzustellen, der eine Reihe komplexer, unglücklicher Zufälle zugrunde liegt. "Das sind die letzten Anhänger einer geordneten Welt", sagt Dittrich über die von der Realität überforderten QAnon-Anhänger.

Auch die Attentäter von Halle und Hanau beriefen sich in ihren Pamphleten auf Elemente verbreiteter Verschwörungstheorien. Der Mann, der in Hanau neun Menschen wegen ihres migrantischen Aussehens erschoss, schwurbelte in einem Youtube-Video ebenfalls davon, dass ein Geheimbund, der die US-Politik steuere, Kinder misshandele. In den USA stehen Dittrich zufolge zwei Morde, ein versuchter Mord und zwei Entführungen in Zusammenhang mit QAnon-Anhängern.

Fast 20.000 Mitglieder

 May 9, 2020, Munich, Bavaria, Germany: Despite ongoing relaxing measures, a  Querfront cross-front mixture of 3,000 conspiracy theorists, QAnon followers, left-extremists, right-extremists, and Widerstand2020 assembled for a third weekend in Munich
Demonstration in München am 9. Mai
www.imago-images.de, imago images/ZUMA Wire, Sachelle Babbar via www.imago-images.de

"Wenn man in einer apokalyptischen Welt lebt, erzeugt das sehr großen Handlungsdruck", gibt Dittrich zu bedenken. Wer von tausenden misshandelten Kindern erfahre, könne dem nicht tatenlos zusehen. QAnon-Anhänger könnten daher schnell gewalttätig werden.

Dittrich warnt: "Wenn Prominente diese Geschichten verbreiten, ist das sehr gefährlich." Tatsächlich bleibt bei den QAnon-Anhängern die Sido-Äußerung nicht unbemerkt. Als ntv.de darüber berichtet, wird der Artikel auch in der Telegram-Gruppe "QAnons Channel Deutschland" geteilt. "Einer mehr. Wir werden täglich mehr", jubelt der Moderator der Gruppe. Den fast 20.000 Mitgliedern der Gruppe gefällt das.

Podcast zur Wikrung von Verschwörungsmythen bei AUDIO NOW

Wie funktionieren Verschwörungstheorien, psychologisch und sozial? Wie gefährlich sind sie für die Demokratie? Und wer ist besonders anfällig, zum „Aluhut“, zu werden? Darüber spricht Host Florian Güßgen in dieser Folge des Podcasts "Wir und Corona" mit dem Philosophen und Autor Philipp Hübl. In seinem Buch „Bullshit-Resistenz“ hat sich Hübl ausführlich mit der Logik von Lügen, Fake News und Verschwörungstheorien auseinandergesetzt – und der Frage, wie man dagegen ankommt.