Wissenschaftler wollen Beziehung zum Menschen verbessern
Neue Studie: Ist IHRE Katze etwa auch ein Psychopath?

Katzenbesitzer kennen das: Stubentiger verhalten sich oft äußerst kurios und rätselhaft. Was viele nicht wissen: Katzen sind oft auch regelrechte Psychopathen. Ein Team von Psychologen untersuchte für eine neue Studie nun die Beziehungen zwischen Tausenden von Katzen und ihren Besitzern.
Kommt Ihre Katze Ihnen ein bisschen psycho vor?
Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Katze ein psychologisch zweifelhaftes Verhalten an den Tag legt? Vielleicht sogar ein bisschen psycho ist? Dann gibt es jetzt eine Möglichkeit, das herauszufinden! Denn Psychologen haben für eine Studie Tausenden von Katzen untersucht und eine Methode entwickelt, mit der jeder seinen Stubentiger selbst analysieren kann, berichtet die Daily Mail. Der Fragebogen besteht aus 46 Aussagen, die Besitzer müssen in ihm bewerten, wie gut eine Aussage ihr Haustier beschreibt. Die Studie, an der 2.042 Katzenbesitzer teilnahmen, wurde im Journal of Research in Personality veröffentlicht.
Beispiele aus dem Fragebogen sind:
Meine Katze quält ihre Beute, anstatt sie sofort zu töten
Meine Katze gibt ohne ersichtlichen Grund schrille Laute von sich
Meine Katze ist sehr schnell erregbar
Psychopathie für wilde Katzen einst hilfreich
Der CAT-Tri+ genannte Test ist das erste Instrument zur Messung der Psychopathie bei Katzen, so die Forscher von der Universität Liverpool und der Liverpool John Moores University. Studienleiterin Rebecca Evans sagt: „Wir glauben, dass sich die Psychopathie wie jedes andere Persönlichkeitsmerkmal auf einem Kontinuum befindet, bei dem einige Katzen höhere Werte aufweisen als andere. Es ist wahrscheinlich, dass alle Katzen ein gewisses Maß an Psychopathie aufweisen, da dies für ihre Vorfahren einst hilfreich war, um Ressourcen wie Nahrung, Territorium und Paarungsmöglichkeiten zu erlangen.“
Lese-Tipp: Au Miau! Frau stopft tote Katze aus - mit Horror-Ergebnis
IM VIDEO: Dieser nette Chef rettet Katzen aus dem Tierheim
Studie soll Katzen vor Tierheim und Einschläferung bewahren
Aber was nutzt es Katzenbesitzern eigentlich zu wissen, dass sie einen kleinen Hannibal Lecter zu Hause rumlaufen haben? Eine Menge – denn die Arbeit der Wissenschaftler hat durchaus einen ernsten Hintergrund. Denn das Team hofft, so die Beziehungen zwischen Katzenbesitzern und Katzen zu verbessern und dadurch die Zahl der Haustiere zu verringern, die in Tierheimen landen oder eingeschläfert werden müssen. So berichtet Psychologin Evans, dass der Fragebogen von Besitzern oder Tierärzten verwendet werden kann, um unerwünschte Verhaltensweisen aufzuzeigen und die Umgebung der Katzen zu verbessern.
Lese-Tipp: Nach Haustierboom kommt Abgabewelle
„Eine Katze mit einer hohen Punktzahl auf der Psychopath-Skala könnte von großen und hohen Kratzbäumen profitieren, da die Cat-Tri+ Elemente darauf hindeuten, dass sie gerne erkundet und klettert“, sagt die Psychologin. Eine bereichernde Umgebung für freche Katzen könne konkurrierendes und aggressives Verhalten gegenüber Menschen, anderen Haustieren und Besitztümern verringern. (ija)
GUT ZU WISSEN: 6 Anzeichen dafür, dass Ihre Katze total gestresst ist
Tierverhaltensforscherin Dr. Kelly Ballantyne, Mitautorin des Buches "Decoding your Cat", hat dem US-amerikanischen Tiermagazin The Dodo verraten, welche Anzeichen dafür sprechen, dass der Stubentiger gerade ziemlich gestresst oder, schlimmer noch, ziemlich krank ist.