Palast kassiert bittere PR-Schlappe
Experten sicher: Die Royals müssen endlich anfangen, „die Bestie zu füttern“

Das britische Königshaus muss seine Attitüde dringend ändern!
Das zumindest empfehlen PR-Experten den Royals in England. Denn dass ihr berühmt-berüchtigter Leitspruch „sich nie zu beschweren und nichts zu erklären“ in der heutigen Gesellschaft und Zeit nicht mehr greift, hat das Chaos um Prinzessin Kate (42) und ihre quasi erzwungene Krebsbeichte mehr als deutlich bewiesen.
Wenn Privatsphäre öffentlichem Interesse weichen muss

Der Medienrummel begann am 27. Februar 2024. An diesem Tag ging der Hashtag #WhereIsKate (zu Deutsch: „Wo ist Kate“) mit Spekulationen über den Verbleib der britischen Prinzessin von Wales viral. Er setzte eine Serie von Memes, bizarren Theorien und Witzen in Gang – gemischt mit ernsthafter Besorgnis um Prinzessin Kates Gesundheit – und rief Amateur-Detektive auf den Plan. Tausende Menschen beteiligten sich, bis die Prinzessin rund einen Monat später in einem Video ihre Krebsdiagnose öffentlich machte.
Die Episode wurde für den Palast und die Öffentlichkeit zu einer Lektion in der modernen Welt der Online-Medien: Sobald Schweigen ein Informationsvakuum hinterlässt, werden andere dieses füllen. Und das Ergebnis könnte katastrophal ausfallen. „Das Mantra der Königsfamilie lautet, sich nie zu beschweren und nichts zu erklären“, sagt die auf die Royals spezialisierte Journalistin Ellie Hall. „Das funktioniert nicht in einem digitalen Zeitalter. Es braucht nicht viel, um verrückte Dinge loszutreten.“
Lese-Tipp: Insider verrät Details zu Kates bewegendem Offenbarungsvideo
Im Video: Die versteckten Botschaften in Prinzessin Kates schockierendem Video
Anatomie eines Informationsvakuums
Am 17. Januar gab der Kensington-Palast bekannt, dass sich Kate im Krankenhaus von einer geplanten Unterleibsoperation erhole und bis nach Ostern keine öffentlichen Termine wahrnehmen werde. Der Online-Gossip hielt sich zunächst in Grenzen, weitere offizielle Updates gab es nicht. Erst am 27. Februar folgte die Mitteilung, dass Kates Ehemann Prinz William (41) aus persönlichen Gründen nicht an der Trauerfeier für seinen Patenonkel teilnehmen werde.
Lese-Tipps: Die wildesten Verschwörungstheorien um Prinzessin Kates Verbleib
Daraufhin begannen die Spekulationen, wie der Autor Ryan Broderick erklärt, der den Newsletter Garbage Day über soziale Medien schreibt. Wo war Kate? War sie ernsthaft krank, lag sie womöglich im Koma? Hat sie sich im Ausland einer Schönheitsoperation unterzogen? Ist sie von einem Double ersetzt worden? Gab es Probleme in ihrer Ehe? Hat sie William verlassen? Ist sie missbraucht worden? Memes tauchten auf, darunter eines, das Kates Bild auf dem Gesicht einer Schauspielerin in dem Film „Gone Girl“ zeigt, der vom Verschwinden einer Frau handelt.
Lese-Tipp: Es wird ermittelt! Klinik-Mitarbeiter wollten Zugriff auf Prinzessin Kates Krankenakte
Das neue Hobby der Internet-Gesellschaft
Die Autorin Sarah Frier postete auf X, ehemals Twitter: „Verschwörung ist der Lieblingssport des Internets. Sie beginnt hier und wird zum Mainstream. An einem bestimmten Punkt in der vergangenen Woche war der größte Teil der Inhalte in meinem [X-]Feed über sie [Kate]. Nichts davon war wahr. Das ist einfach das, was Leute zum Spaß machen und um Follower zu gewinnen.“
Dann folgte der große Flüchtigkeitsfehler: Der Palast veröffentlichte am 10. März ein Foto von Kate und ihren Kindern und gab später zu, dass es digital manipuliert war - ohne zu sagen, was genau verändert worden war.
Hätte der Palast lieber ein gestelltes Foto von Prinzessin Kate veröffentlichen sollen?

Doch schon zuvor hatten die PR-Strategen des Königshauses die Kontrolle über das Narrativ verloren, wie der Journalismusprofessor und Anwalt Peter Mancusi von der Northeastern University erklärt, der auch ein Unternehmen für Krisenberatung leitet. Irgendein Lebenszeichen, kleine Informationshäppchen – selbst ein gestelltes Foto von Kate, die von einem Balkon winkt – hätte das Vakuum gefüllt. Mancusi verweist auf eine gegenteilige Strategie bei König Charles (75), dessen Krebserkrankung etwa zur gleichen Zeit rasch bekanntgegeben worden sei. Um welche Art von Krebs es sich handelt, wurde zwar nicht mitgeteilt. Aber die Menschen seien bereit, bei dieser Diagnose ein gewisses Maß an Privatsphäre zu gewähren, sagt der Experte.
Lese-Tipp: RTL-Adelsexpertin erklärt, warum Kate jetzt gar keine andere Wahl mehr hatte!
Er habe häufig mit Mandanten zu tun, die sich sträubten, unangenehme Informationen zu veröffentlichen, erklärt Mancusi. Doch diese kämen ohnehin irgendwann ans Licht. Es sei besser, proaktiv vorzugehen – oder, wie Hall sagt, „die Bestie zu füttern“. „Es entspricht einfach der menschlichen Natur und der Natur vieler Unternehmen, bei schlechten Nachrichten in Deckung zu gehen“, sagt Mancusi. „Aber Hoffnung ist keine Strategie mehr.“
Im Video: Königin Camilla nimmt bewegende Genesungswünsche für Kate entgegen
Klare und überprüfbare Informationen können hilfreich sein
Trotz der Versuchung, Gerüchte und Verschwörungstheorien zu ignorieren, sei es am besten, schnell mit klaren und überprüfbaren Informationen zu reagieren, sagt der Sozialwissenschaftler Daniel Allington vom Londoner King's College, der zu Desinformation forscht. „Sobald Leute vermuten, dass sie belogen werden, ist es sehr schwierig, sie wieder einzufangen“, erklärt er.
Mit der Diagnose Krebs könnten viele Menschen etwas anfangen, wie der erfahrene New Yorker Krisenkommunikationsexperte Matthew Hitzig sagt. Sie verstünden, wie schwierig es sei, darüber selbst mit geliebten Menschen zu sprechen, geschweige denn mit der ganzen Welt. Kates Video sei ein aufrichtiger, emotionaler und wirksamer Weg gewesen, die sehr persönlichen Informationen zu teilen.
Lese-Tipp: William und Kate reagieren auf Genesungswünsche an krebskranke Prinzessin
Die Online-Spekulationen endeten danach trotzdem nicht. Fast unverzüglich tauchten Vermutungen auf, die Ansprache sei von künstlicher Intelligenz generiert oder Kates Krebserkrankung sei durch Corona-Impfungen ausgelöst worden. Doch eine Wende war eingeleitet. Die Boulevardzeitung The Sun berichtet nun täglich unter der Überschrift „Tapfere Kate“ und schrieb in einem Leitartikel, Trolle sollten sich schämen. Das Magazin Atlantic titelte: „Ich hoffe, Ihr fühlt euch jetzt alle schrecklich.“
dpa/vne