Himmelsspektakel am 25. OktoberPartielle Sonnenfinsternis über Deutschland – hier haben Sie die besten Chancen

Die Sonne verdunkelt sich, die Tiere werden ruhiger und die Welt steht still. Nun, ja, ganz so extrem wird es nicht. Denn bei einer partiellen Sonnenfinsternis ist nur ein Teil der Sonne bedeckt. Und ohne Brille oder anderen Hilfsmitteln sieht man schon mal gar nichts von dem Spektakel. Hier die besten Tipps!
Oben im Video: So sah die partielle Sonnenfinsternis im vergangenen Jahr aus

Sonne genau zur Mittagszeit verdunkelt

21.06.2020, Kenia, Nairobi: Eine partielle Sonnenfinsternis ist in Nairobi zu beobachten. Foto: Li Yan/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bei der partiellen Sonnenfinsternis wird nur ein Teil der Sonne vom Mond überdeckt.
lop, dpa, Li Yan

Es ist 16 Monate (10. Juni 2021) her, dass wir das letzte Mal eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland beobachten konnten. Bis zu 35 Prozent der Sonne werden am Dienstag, 25. Oktober, um die Mittagszeit vom Erdtrabanten verdeckt. Den höchsten Bedeckungsgrad in Deutschland gibt es auf Rügen zu sehen. Je weiter im Norden das Himmelsspektakel beobachtet wird, desto größer ist die Verdunkelung des Himmels. Als erste größere Stadt bekommt es Flensburg zu sehen - um 11.06 Uhr, 30 Prozent Bedeckung (Kiel 11.07 Uhr). München ist erst um 11.14 Uhr an der Reihe, bei einer Bedeckung von 23,6 Prozent. Die maximale Bedeckung gibt es rund eine Stunde später und eine weitere Stunde später ist es auch schon wieder vorbei.
In vielen Teilen Deutschlands können Sie einen echten Blick auf das Himmelsspektakel erhaschen.

RTL-Meteorologe Martin Pscherer ist zuversichtlich: „Chancen auf zumindest kleinere Wolkenlücken hat zur Mittagszeit eigentlich jeder, selbst im Nordosten, wo sich die Wolken voraussichtlich am längsten halten.“

Hier geht es zu den maximalen Sonnenstunden in Deutschland

Lese-Tipp: Welchen Einfluss übt der Mond auf das Wetter aus?

Mit diesem Trick können Sie die Sonnenfinsternis auch ohne Spezialbrille anschauen

Mit einer speziellen Brille betrachtet am Freitag (01.08.2008) ein Mann in Magdeburg die partielle Sonnenfinsternis. Von etwa 10.30 Uhr und 12.45 Uhr findet in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis statt. Derartige kosmische Schattenspiele entstehen immer dann, wenn sich der Mond zwischen Sonne und Erde schiebt und sein Schatten auf die Erde fällt. In Sachsen-Anhalt bedeckte der Mond die Sonne zu etwa 16 bis 17 Prozent, zu sehen war eine Art Einkerbung am linken oberen Rand der Sonne. Foto: Jens Wolf dpa/lah (zu lah 4190 vom 01.08.2008) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Beim Blick in die Sonne, sollten die Augen mit einer speziellen Sonnenfinsternisbrille bedeckt werden.
dpa, Z5328 Jens Wolf

Kurz nach 11 Uhr am Dienstagvormittag ist es soweit. Rund zwei Stunden dauert das Ereignis an und erreicht gegen 12.10 Uhr seinen Höhepunkt. Aber Vorsicht: Eine einfache Sonnenbrille reicht nicht! Wie immer bei einer Sonnenfinsternis – ob partielle oder total – gilt: Nicht einfach so in die Sonne blicken! Eine Sonnenfinsternisbrille sollte es dann doch sein. Der ungeschützte Blick in die Sonne kann zur Blindheit führen.

Mit einem Trick kann das Ereignis auch ohne Spezialbrille genossen werden. Dafür müssen Sie sich mit dem Rücken zur Sonne stellen und mit der Handykamera die partielle Sonnenfinsternis im Kameramodus betrachten.

Lese-Tipp: So wichtig ist der Mond für unsere Erde

Grafik Nr. 103434, Querformat 110 x 95 mm, "Die partielle Sonnenfinsternis im Oktober 2022 (Wiederholung)", Grafik: J. Reschke, Redaktion: M. Lorenz
So wird die partielle Sonnenfinsternis in Europa gesehen.
dpa, deutsche presse agentur
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was passiert bei einer partiellen Sonnenfinsternis?

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Er wird dann von hinten von der Sonne bestrahlt und wirft seinen Schatten auf die Erde. Bei einer totalen Sonnenfinsternis steht der Mond genau vor der Sonne, sodass diese für kurze Zeit komplett bedeckt wird oder nur ein Ring aus Licht um den Mond erscheint. Der Kernschatten, den der Mond dann auf die Erde wirft, ist nur wenige hundert Kilometer breit.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis, wie der nun anstehenden, trifft der Halbschatten des Mondes auf die Erde. Das kommt häufiger vor als eine totale Sonnenfinsternis. Doch wie sehr sich der Mond auch zwischen Erde und Sonne schiebt, eine Verdunkelung der Sonne wird bei der geringen Bedeckung kaum auffallen.

Lese-Tipp: Rückkehr zum Mond auf der Suche nach Schätzen

Fakten zur Sonnenfinsternis auf einen Blick

  • Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag, 25. Oktober

  • Ereignis startet kurz nach 11 Uhr und dauert 2 Stunden

  • Letzte Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

  • Mond schiebt sich zwischen Erde und Sonne

  • Nicht ohne Sonnenfinsternisbrille in die Sonne schauen

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb, oha)