Wachs, Trimmer, Schere oder Feuer?Ohrhaare entfernen – auf welche Methode ihr setzen solltet, auf welche besser nicht

Ohrenhaare entfernen - mit Wachs, Trimmer, Schere oder Feuer?
Mit der Schere ins Ohr? Zum Entfernen der kleinen Härchen ist nicht jede Methode gleich gut geeignet.
adobe

Haare, überall Haare!
Vor allem bei Männern wachsen früher oder später sogar aus Ohren und Nase störrische Härchen - das Sexualhormon Testosteron sorgt dafür, dass die Körperhaare sprießen, während die auf dem Kopf weniger werden. An vielen Stellen kann man der Behaarung ganz einfach mit dem Rasierer zu Leibe rücken, besonders in den Ohren gestaltet sich die Haarentfernung allerdings etwas schwieriger. Wir erklären, mit welcher Methode ihr auf der sicheren Seite seid und welche ihr besser bleiben lassen solltet.

Nur eine Laune der Natur? Von wegen! Ohrhaare haben eine wichtige Funktion

Auch wenn Ohrhaare - vor allem wenn sie lang und borstig sind - alles andere als ästhetisch sind, haben sie eine wichtige Funktion: Sie dienen als natürliche Luftfilter des Körpers und sollen verhindern, dass Fremdkörper von außen in den Gehörgang eindringen. Staub, Sand oder andere Partikel haben in unseren empfindlichen Hörorganen schließlich nichts zu suchen.

Haare, auch wenn sie nur wenige Millimeter lang sind, haben sich in der Evolution offenbar als guter Schutzmechanismus erwiesen. Wie also bringt man Ästhetik und Schutz ins Gleichgewicht?

Ohrhaare dauerhaft entfernen – warum Laser, Wachs und Pinzette keine gute Idee sind

Eine dauerhafte Entfernung (etwa per Laser) ist aufgrund der erwähnten Schutzfunktion der Ohrhaare keine gute Idee. Ebenso wenig ist zu empfehlen, Ohrhaare mit Wachs zu entfernen.

Dafür gibt es gleich mehrere Gründe: Einerseits werden die Haare durch das Wachs für mehrere Wochen dauerhaft entfernt – damit geht auch ihre Schutzfunktion verloren. Außerdem reizt die Hitze die empfindliche Haut am Ohreingang. Und: Reißt man die Härchen samt Wurzel aus, entstehen kleine Wunden, in die Bakterien eindringen können, die im schlimmsten Fall wiederum Entzündungen verursachen.

Das Gleiche gilt übrigens für die Pinzette, die Infektionsgefahr ist hier genauso hoch wie beim Wachsen.

Lese-Tipp: Verletzungen und Entzündungen können die Folge sein! Wie ihr eure Ohren niemals reinigen solltet

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Experte erklärt, wie Ohren reinigen richtig geht

Ohrenhaare entfernen mit der Nagelschere – ja oder nein?

Bei sich selbst mit der Nagelschere IM Ohr herumzuhantieren, ist nicht ratsam. Wenn es die Nagelschere sein soll, solltet ihr euch von einer anderen Person helfen. Da die Spitzen klassischer Nagelscheren ein hohes Verletzungsrisiko bergen, solltet ihr in jedem Fall eine Nagelschere mit abgerundeten Spitzen* nutzen. Im Idealfall ist die Schere aus rostfreiem Edelstahl.

Tipp: Es reicht, wenn die Ohrhaare auf eine Länge von zwei bis drei Millimetern gekürzt werden. So bleibt die Schutzfunktion erhalten, aber die Ohr-Optik stimmt wieder.

Auf der sicheren Seite: Ohren enthaaren mit dem Ohrhaar-Trimmer

Ohrhaare entfernen mit dem Ohrhaar-Trimmer ist die sicherste Methode.
Mit einem Ohrhaar-Trimmer seid ihr auf der sicheren Seite.
adobe

Die wohl sicherste Methode ist ein elektrischer Trimmer. Mit ihm lassen sich nahezu gefahrlos Ohrhaare (und sogar Nasenhaare) kürzen. Einfach das Gerät starten, den runden Scherkopf seitlich ans Ohr halten, schon sind die borstigen Härchen im Ohr Geschichte.

Lese-Tipp: Nase hochziehen oder besser putzen? Die Antwort eines HNO-Arztes verblüfft!

Die Prozedur dauert nur wenige Sekunden pro Ohr und lässt sich auch eigenhändig durchführen. Noch dazu ist das Treatment vergleichsweise günstig, ein Trimmer kostet lediglich um die zehn Euro.

Ohrhaare loswerden auf die türkische Art – das gilt es zu beachten

Beliebte Methode: Ohrenhaare entfernen auf die türkische Art.
Bei türkischen Barbiers werden Nasen- und Ohrhaare gerne weggeflammt.
adobe

Eine weitere Variante zum Entfernen der Ohrhaare ist das Abflammen. Besonders verbreitet ist diese Methode bei türkischen Barbiers und Friseuren. Dabei wird ein Wattebällchen zunächst in Alkohol getränkt und anschließend angezündet. Mit der Flamme geht der Profi ans Ohr und flammt so die Härchen weg.

Zu Hause solltet ihr das besser nicht ausprobieren – diese Behandlung ist ausgebildeten Experten vorbehalten, ansonsten drohen schwere Verletzungen.

Lese-Tipp: Hochansteckender Pilz breitet sich aus! Was ihr über die Barbershop-Krankheit wissen müsst

Angst vor Verbrennungen müsst ihr beim Profi nicht haben, die Hitze der Flamme ist nur für Millisekunden am Ohr zu spüren. Durch das Abbrennen sind die Ohrhaare etwa zwei Wochen lang kein Thema mehr, danach ist der nächste Termin fällig. (vho)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.