Ferien-Flieger von Hamburg in die Türkei

Schreckmoment für 178 Passagiere: Flugzeug muss nach Blitzschlag in München notlanden

ARCHIV - 02.05.2015, Brandenburg, Schönefeld: Ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Condor vom Typ Airbus A320 mit Ziel Palma auf Mallorca startet am frühen Morgen von der Südbahn des neuen Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg Airport Willy Brandt (BER). (zu dpa "Kreise: Staat will Condor mit Überbrückungskredit helfen") Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Alle Passagiere wurden mit einer Ersatzmaschine an ihr Ziel geflogen. (Symbolbild)
ppl cul tmk hpl, dpa, Patrick Pleul

Schreckmoment für 178 Urlaubsreisende auf dem Weg in die Türkei!
Noch einmal den herbstlichen Temperaturen entkommen und es sich in der Sonne Antalyas gut gehen lassen – dieser Wunsch ging für die 178 Passagiere in einem Condor-Airbus zunächst nicht in Erfüllung. Ihr Flieger wird kurz nach dem Start von einem Blitz getroffen und muss umdrehen.

Hamburg: Ferienflieger dreht nach München ab

Als der Ferienflieger gerade abhebt und im Steigflug ist, schlägt plötzlich ein Blitz ein, wie der Aviation Herald berichtet. Ein lautes Donnern soll zu hören gewesen sein, in dessen Folge die Piloten den Airbus A320 in Richtung München lenken, um dort nach etwa 50 Minuten wieder zu landen.

Lese-Tipp: Alarm im Cockpit! Malle-Urlauber müssen notlanden

Glück für die Reisenden: Die Fluggesellschaft handelt schnell und stellt einen Ersatzflieger zur Verfügung. Die Passagiere sind zwar schockiert, werden aber noch am gleichen Tag an ihren Urlaubsort gebracht. Der vom Blitz getroffenen Airbus kann zunächst nicht weiter eingesetzt werden. Was genau der Blitz für Schäden verursacht hat, ist noch unklar.

Im Video: Piloten fliegen in Zaun - und überleben!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie gefährlich kann ein Blitz einem Flugzeug werden?

Ähnlich wie bei Autos sind auch Flugzeuge sehr sicher, wenn es zu einem Blitzeinschlag in die Außenhaut kommt. Flugzeuge bilden einen sogenannten Faradayschen Käfig, genauso wie beispielsweise Autos. Die Elektrizität wird durch den Flieger geleitet und kommt am anderen Ende wieder raus. Entsprechende Schutzmaßnahmen sorgen außerdem dafür, dass es im Innern nicht zu Überspannungen kommen kann. Die Elektronik bleibt damit geschützt. (xes)

Lese-Tipp: Notlandung wegen technischem Defekt! Piloten fliegen in Zaun - und überleben!