Funktion benachrichtigt Familie und Freunde automatischSOS per Handy senden! Wie ihr Notruf-Funktion und Notfallkontakte am Smartphone einrichtet

Dass fast alle Menschen heutzutage ein Smartphone besitzen, ist in Notsituationen ein echter Segen.
Problematisch wird es allerdings dann, wenn in Panik oder Hektik schon das Entsperren des Bildschirms nicht mehr gelingt – oft kommt es in solchen Situationen auf jede Sekunde an. Gut, dass es dafür eine extra SOS-Funktion gibt, die den Notruf wählt und Notfallkontakte benachrichtigt – sowohl bei Apple iPhones als auch bei Android-Geräten.

Für den Notfall: Das sind die Notrufnummern in Deutschland und der EU

In Deutschland wählt man für Feuerwehr und Rettungsdienst die 112, für die Polizei die 110 – so weit, so bekannt. Doch dass die 112 auch europaweit die Notdienste alarmiert, wissen viele nicht. Und ein Großteil der Menschen wählt den Notruf vermutlich manuell, entsperrt dafür zunächst das Telefon, startet die Telefon-App und wählt die 112.

Tatsächlich ist das aber der langsamste Weg zur Hilfe. Schneller geht es dank einer praktischen Abkürzung, die moderne Smartphone seit ein paar Jahren vorweisen.

Notruf mit iPhone absetzen? SOS-Notfall senden mit diesen Tasten-Kombinationen

Bei iOS habt ihr laut der Support-Seite von Apple zwei Möglichkeiten, um schnell den Notruf zu wählen:

Fünfmal drücken: Bei Apple müsst ihr ab dem iPhone 8 – oder neueren Modellen – fünfmal schnell hintereinander die Seitentaste drücken – und die Notruf-Übersichtsseite öffnet sich. Hier könnt ihr euer Gerät unter anderem abschalten, aber eben auch einen „SOS Notruf“ absetzen. Wird der zugehörige Schieberegler betätigt, ruft euer iPhone die örtliche Notrufnummer an und gibt eure Standortdaten an die Rettungsdienste weiter.

Aktiviert hierzu die Funktion Standort freigeben. Das funktioniert über Einstellungen --> Systemdienste --> aktiviert dann den Schieberegler bei Notruf & SOS.

Apple Notfall-Funktion
Seitentaste fünfmal schnell hintereinander drücken – dann erscheint unter anderem der Schieberegler „Notruf”.
unbekannt, Apple, Apple

Alternativ zum fünfmal Drücken könnt ihr auch die Seitentaste und eine der Lautstärketasten gedrückt halten, bis der Schieberegler mit der Notruf-Funktion eingeblendet wird.

Wichtig: Welche Variante automatisch per Countdown den Notruf anruft, könnt ihr in den Einstellungen --> Notruf SOS festlegen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Notfallkontakte bei iPhone einrichten – so geht’s

Ebenfalls praktisch: Beim iPhone gibt es die Möglichkeit, Notfallkontakte hinzuzufügen. Diese werden laut Apple automatisch per Textnachricht informiert, sobald ein Notruf abgesetzt wurde, auch hier leitet das iPhone wieder den aktuellen Standort weiter. So wissen eure Liebsten sofort, was los ist. Als Notfallkontakte bieten sich beispielsweise der Lebenspartner, sehr enge Freunde, die Eltern oder die Kinder an.

Eure Notfall-Kontakte könnt ihr direkt im jeweiligen Kontakt, in eurer Healths-App oder über Einstellungen/Notruf SOS einrichten.

Warum darüber hinaus auch ein Notfallpass extrem wichtig sein kann und was ihr dabei beachten solltet, erklären wir oben im Video.

Eure Erfahrung ist gefragt!

Notruf bei Android? So aktiviert ihr den SOS-Notfall-Modus

Je nach Hersteller wischt ihr bei eurem Android-Smartphone entweder nach oben, um auf den Notfall-Button zu kommen oder drückt mindestens fünfmal die Ein/Aus-Taste. Haltet dann je nach euren Einstellungen den roten Kreis drei Sekunden lang gedrückt oder wartet, bis der automatische Countdown gestartet wird, um den Notruf zu starten. Nachdem ihr einen Notruf gestartet habt, werden je nach euren Einstellungen weitere Notfallaktionen ausgeführt, heißt es auf der Support-Seite von Google.

Wenn der Android-Notfall-Standortdienst bei euch aktiviert ist, sendet euer Smartphone automatisch Informationen zu eurem aktuellen Standort. Ersthelfern können euch so leichter finden.

Notfall-Standortdienst aktivieren oder deaktivieren: Öffnet auf eurem Smartphone die Einstellungen. Tippt auf Standort --> Standortdienste --> Emergency Standortdienst oder Notfall-Standortdienst von Google. Aktiviert oder deaktiviert Notfall-Standortdienst oder Notfall-Standortdienst von Google.

Achtung: Je nach Hersteller müssen Android-Nutzer die Notfall-Funktion möglicherweise erst aktivieren. Sie ist meist in den Einstellungen zu finden, bei Samsung etwa unter „Datenschutz & Sicherheit", bei anderen Herstellern unter „System" oder „Sicherheit & Sperrbildschirm".

Über eure Einstellungen und die Funktion Notfall-SOS könnt ihr zudem – ähnlich wie beim iPhone – einstellen, dass der Notruf automatisch gewählt wird.

Android-Nutzer müssen die Notfall-Funktion je nach Smartphone-Hersteller und Android-Variante erst in ihren Einstellungen aktivieren.
Android-Nutzer müssen die Notfall-Funktion je nach Smartphone-Hersteller und Android-Variante erst in ihren Einstellungen aktivieren.
Privat, RTL, RTL NEWS

Notfallkontakte bei Android einrichten

Auch bei Android-Smartphone könnt ihr Notfallkontakte hinterlegen. Entweder geht ihr dazu in den jeweiligen Kontakt, geht über die Einstellungen und „Sicherheit und Notfall“ oder wählt eure Notfallkontakte im Notfallpass aus.

Um euren Standort mit euren Notfallkontakten zu teilen, öffnet auf eurem Smartphone die App „Persönliche Sicherheit“ und tippt auf Senden von Notfallinformationen. Wählt aus, mit wem ihr euren Echtzeitstandort teilen möchtet und fügt bei Bedarf eine Nachricht hinzu. Tippt auf Teilen und das Benachrichtigungsbanner, um die Details für das Senden von Notfallinformationen aufzurufen.

Wichtig: Damit eure Notfallkontakte für Retter sichtbar sind, schaltet unter „Zugriff im Notfall“ die Option „Im Sperrzustand zeigen“ ein.

Diese Notfallnummern muss jeder kennen!

Die wichtigsten Notfallnummern sollte jeder im Kopf haben. Sich schnell an eine Nummer zu erinnern, ist im Notfall besonders wichtig – für Angehörige und Retter geht es oft um Leben und Tod und daher um entscheidende Sekunden. Daher listen wir hier alle wichtigen Nummern detailliert auf Anrufer können diese Telefonnummern bundesweit und kostenlos anrufen. (ija/mit dpa/vdü/akr)