Nekrotisierende Fasziitis durch Insektenbiss

Ihr Übergewicht brachte Liz Hewat einen entscheidenden Vorteil

Nekrotisierende Fasziitis durch Insektenbiss Diese Infektion war lebensgefährlich
00:47 min
Diese Infektion war lebensgefährlich
Nekrotisierende Fasziitis durch Insektenbiss

30 weitere Videos

Aus Insektenbiss entstand eine nekrotisierende Fasziitis

Bei den kleinen roten Flecken auf der Innenseite ihres Unterschenkels hatte sich Liz Hewat aus Chisholm im australischen Bundesstaat Victoria zunächst nicht viel gedacht. Doch die Insektenbisse, die für die Flecken verantwortlich waren, hätten die 51-Jährige fast das Leben gekostet. Die Flecken juckten, die vierfache Mutter kratzte – und ihr Bein schwoll daraufhin stark an, schmerzte extrem und verfärbte sich dunkel.

Im Krankenhaus bekam sie eine verheerende Diagnose: Es hatte sich eine nekrotisierende Fasziitis entwickelt - eine lebensgefährliche bakterielle Infektion, die sich durch das Fleisch frisst und das Gewebe abtötet. Die ganze Geschichte sehen Sie im Video. Aber Vorsicht, diese Bilder sind nichts für schwache Nerven.

Durch das Kratzen wurde die Haut an ihrem Bein beschädigt

"Ich dachte, das würde schon von alleine weggehen", erzählt Liz Hewat der "Daily Mail". Doch stattdessen wurden die Schmerzen immer schlimmer. Ihr Bein verfärbte sich erst dunkelrot, schließlich bildeten sich schwarze Flecken, die sich von ihrem Knöchel bis hoch zum Knie ausbreiteten. Ihr Mann fuhr sie ins Krankenhaus, wo schnell festgestellt wurde, dass sie an einer nekrotisierenden Fasziitis litt.

Beim Kratzen hatte Liz Hewat die Haut an ihrem Unterschenkel beschädigt. So konnten die Bakterien in ihr Bein eindringen und sich immer weiter durch das Gewebe und die Muskeln fressen. Eine Infektion, die lebensgefährlich ist, wie ihr einer der behandelnden Ärzte wenig sensibel mitteilte: „Sie werden entweder Ihr Bein verlieren oder sterben.“ Die Ärzte mussten ein zwanzig Zentimeter langes, zehn Zentimeter breites und sechs Zentimeter tiefes Stück ihrer Haut und des Muskels an ihrem Unterschenkel entfernen. Bis die Infektion ganz verschwunden war, folgten vier weitere Operationen.

Ihr Übergewicht rettete sie am Ende

Liz Hewat ist  heute gesund.
Heute geht es Liz Hewat wieder gut.
Liz Hewat / medavia

Dass Liz Hewat schon ihr ganzes Leben lang Gewichtsprobleme hatte, bedeutetet für sie in dieser Situation Glück im Unglück: Die Ärzte sagten ihr, dass die Bakterien wegen des vielen Fleischs an ihrem Schenkel nicht bis zum Knochen durchdringen konnten – und so konnte ihr Bein gerettet werden: „Ich konnte nicht glauben, dass mir meine Extrakilos das Leben gerettet haben“, erzählt sie.

Die zweite Chance, die sie durch ihre Rettung bekommen hatte, wollte die 51-Jährige nicht ungenutzt lassen: Sie beschloss, ihre Gesundheit von nun an wichtig zu nehmen und stellte ihre Ernährung komplett um. Zwei Jahre nach der lebensgefährlichen Infektion hat sie 80 Kilo abgenommen. Heute rät Liz Hewat anderen, sich sofort Hilfe zu holen, wenn sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt: „Das Risiko ist es nicht wert, eure Gesundheit aufs Spiel zu setzen!“.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Was ist eine nekrotisierende Fasziitis?

Eine nekrotisierende Fasziitis ist eine sehr seltene, aber äußerst aggressive bakterielle Infektion, bei der die Bakterien an den die Muskeln voneinander trennenden Faszien entlangwandern. Meist wird sie durch Streptokokken ausgelöst. Oft gelangen die Bakterien durch einen kleinen Schnitt oder Kratzer in den Körper, wo sie sich schnell vermehren und Giftstoffe freisetzen. Diese lassen das Gewebe absterben, machen es also nekrotisch.

Weil eine nekrotisierende Fasziitis lebensgefährlich ist und extrem schnell verläuft, müssen Betroffene möglichst rasch behandelt werden. In einer Operation wird das betroffene Gewebe entfernt, gleichzeitig wird der Patient mit Antibiotika behandelt. Wenn sich die Infektion zu stark ausgebreitet hat, werden häufig Amputationen nötig. Jedes Jahr werden weltweit 500 bis 1.500 Fälle einer solchen bakteriellen Infektion gemeldet, für 20 bis 25 Prozent der Betroffenen ist die Erkrankung tödlich.