Was kann das Geld im Tiefkühler?
Eiskalt-genialer Küchen-Hack! Darum solltet ihr eine Münze im Gefrierfach haben

Eine einzelne Münze kann richtig nachhaltig sein!
Eiscreme, Vorräte, Pizza – all das ergibt im Gefrierschrank oder Eisfach Sinn. Aber eine Münze dort hineinlegen, statt sie ins Sparschwein zu stecken? Was erst einmal seltsam klingt, ist tatsächlich richtig nützlich – und kann euch im Fall der Fälle sogar vor gesundheitlichen Schäden schützen. Wir erklären, was es mit dem monetären Trick auf sich hat.
Hilfreicher Life Hack – besonders zur Reisezeit

Wir alle gehen davon aus, dass der Kühlschrank verlässlich seinen Dienst tut – selbst, wenn wir wochenlang nicht zu Hause sind. Doch was, wenn das mal nicht der Fall ist, weil beispielsweise der Strom kurzzeitig ausfällt? Lebensmittel im Gefrierfach könnten durch die unterbrochene Kühlkette verderben, ohne dass man selbst etwas davon mitbekommt. Im schlimmsten Fall kann dann eine Lebensmittelvergiftung durch entstandene Keime drohen.
Lese-Tipp: Hausmittel hilft! Endlich ist Schluss mit vereisten Gefrierfächern
Doch auch, wenn man den Ausfall bemerkt, ist guter Rat teuer: Woher soll man schließlich wissen, ob die eingefrorenen Produkte noch gut sind, oder ob sie schon zu lange ohne ausreichende Kühlung auskommen mussten? Um auf Nummer sicher zu gehen, bleibt dann nur noch, sie zu entsorgen.
Vor unnötiger Entsorgung – und vor gefährlichen Keimen – kann euch der Münz-Trick bewahren!
Im Video: Hacks im Test: Bleiben Obst und Gemüse SO wirklich länger frisch?
Simpler Küchen-Hack schützt vor Lebensmittelvergiftung und unnötiger Entsorgung
So geht’s:
Stellt einen Becher oder ein anderes Gefäß aus Plastik gefüllt mit Wasser ins Gefrierfach, bis der Inhalt vollständig gefroren ist.
Anschließend legt ihr eine Münze auf die Eis-Oberfläche und stellt den Becher zurück ins Gefrierfach.
Wird die Kühlung im Gerät über mehrere Stunden unterbrochen, schmilzt das Wasser im Gefäß – die Münze sinkt. Stellt ihr fest, dass sie nicht mehr auf der Oberfläche liegt, wisst ihr: Auch die Lebensmittel im Gefrierfach waren bereits aufgetaut und sollten vorsorglich nicht mehr verzehrt werden.
Die Methode ist nicht nur zu Hause hilfreich: In vielen Regionen der Welt ist die Stromversorgung nicht so zuverlässig und durchgängig wie in Deutschland. Mithilfe der kleinen Münze könnt ihr euch auch auf Reisen – etwa in der Ferienwohnung – vor einer Vergiftung durch nicht durchgängig tiefgefrorene Lebensmittel schützen. (rka)