Finanzielle Unabhängigkeit
Debatte über den Mindestlohn - warum das für uns Frauen besonders wichtig ist!
Mindestlohn – ein absolutes Frauenthema!
Der Niedriglohnsektor ist binnen zehn Jahren deutlich geschrumpft - doch bekommen immer noch 6,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland weniger als 13 Euro pro Stunde. Das sind neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Frauen sind besonders oft davon betroffen. Das muss sich ändern!
Wer gute Arbeit leistet, sollte auch nach gutem Geld fragen - Löhne sind oft verhandelbar!
Vor allem Frauen würden daher von einem höheren Mindestlohn profitieren. Mehr als jede vierte Frau verdient unter 14 Euro in der Stunde. Und das, obwohl Frauen häufig echte Knochenjobs machen, im Einzelhandel, in der Pflege, in der Gastro. Frauen arbeiten häufiger als Männer in Berufen des Niedriglohnsektors. Gerade weil Frauen die Kinder bekommen und oft über längere Zeit aus dem Job aussteigen oder nur Teilzeit arbeiten, ist es besonders für sie wichtig, einen höheren Stundenlohn zu bekommen. Da bleibt nämlich oft keine Zeit für Karriere.
Lese-Tipp: Neue Minijob-Grenze - DAS dürft ihr jetzt verdienen
Ein weiterer positiver Effekt von höheren Stundenlöhnen zeigt sich für Frauen mit Blick auf die Rente. Wegen der oben genannten Gründe bekommen Frauen im Schnitt 27 Prozent weniger Altersbezüge als Männer. Steigt der Mindestlohn, steigen auch gleichzeitig die Rentenansprüche, weil mehr in die Rentenkasse eingezahlt wird.
Lese-Tipp: Bittere Rentenaussichten - aber DAS kann ich selber dagegen tun!
Grundsätzlich kann ich Frauen nur raten, nicht auf eine Mindestlohnerhöhung zu warten. Wer gute Arbeit leistet, sollte bei der Chefin oder dem Chef auch regelmäßig nach gutem Geld fragen! Löhne sind in den meisten Fällen mit guten Argumenten individuell verhandelbar.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.