Miese Abzock-Masche
Betrüger ziehen mit "Die Höhle der Löwen"-Trick Geld aus der Tasche
30 weitere Videos
Miese Masche: Mit paar Klicks zum großen Geld
Was für eine miese Betrugsmasche! Eine Anzeige im Internet verspricht mit wenig Aufwand ganz viel Geld zu verdienen. Geworben wird mit bekannten Promis wie Dieter Bohlen, Boris Becker und Judith Williams. Gerade dadurch vertrauen viele Menschen diesen Angeboten. Doch dahinter steckt ein dreister Fake - gegen den nicht einmal die betroffenen Promis etwas unternehmen können. Im Video sprechen wir mit Nathalie. Die junge Mutter ist erst vor wenigen Tagen auf die Masche reingefallen.
Mit wenig Aufwand viel Geld verdienen
Nathalie ist bei Facebook über die Anzeige gestolpert. Darin wird "Höhle der Löwen"-Investorin Judith Williams in den Mund gelegt: "Ich habe einfach mit meiner Kreditkarte Geld eingezahlt, und das System übernimmt alles weiter."
Die junge Mutter lässt sich von dem Versprechen überzeugen. Dabei soll die junge Mutter angeblich bei einer Einzahlung von 250 Euro einen Gewinn von 180 Euro machen, anschließend erhalte sie einen Anruf. Und den erhielt sie auch kurz darauf. "Er sagte, er bleibt am Telefon - er war richtig in seinem Element", erzählt sie im Video. Nathalies 250 Euro waren danach futsch. Der Anrufer habe sogar gewollt, dass sie noch mehr Geld einzahle und sei dabei richtig dreist geworden.
"Höhle der Löwen"-Jurorin Williams ist schockiert, als sie davon erfährt. "Ich habe alle Anwälte draufgesetzt, du kannst nichts machen", erklärt sie.
Wie funktioniert diese Masche?
Die Gauner gehen bei dieser Betrugsmasche besonders heimtückisch vor. Über Internet-Anzeigen locken sie Menschen mit den Gesichtern der Juroren der VOX-Show "Die Höhle der Löwen" auf eine dubiose Homepage. Dort ist dann die Rede von einem "großen Deal", der den Zuschauern bei VOX vermeintlich vorenthalten wird. Die Produkte heißen "Bitcoin Revolution", "Horlaxen" oder auch "Herzolex".
RTL-Reporter haben über Facebook auf eine solche Anzeige geklickt. Sie wurden auf eine Internetseite namens "Bitcoin Code" weitergeleitet. Dort wurden ihnen die gleichen Versprechungen wie Nathalie gemacht. Sie überweisen die geforderten 250 Euro. Wenige Minuten später ist das Geld von der Kreditkarte abgebucht. Dann klingelt das Handy, eine Berliner Nummer. "Sie rufen aus Berlin an?", fragt der Reporter, während er das Gespräch aufzeichnet. "Nein aus Zypern", antwortet der Anrufer.
"Die Firmen tarnen sich im Ausland, wenn das Geld weg ist, das ist Betrug", erklärt Rene Seppi von der Staatsanwaltschaft Köln. Er rät den Opfern Anzeige zu erstatten, damit mehr Beweise gegen die Betrüger gesammelt werden können.
Empfehlungen unserer Partner
Facebook reagiert auf Anfrage
Ermöglicht wird der Betrug vor allem durch gesponserte Werbeanzeigen bei Facebook, das damit Geld verdient. RTL hat beim Internet-Riesen um eine Stellungnahme gebeten: "Diese Art von Anzeigen hat absolut keinen Platz auf Facebook und wir entfernen sie, sobald sie uns gemeldet werden", heißt es in einer Antwort.
mo