Internet-Werbung mit seinem Gesicht
Alles gelogen! RTL-Moderator Wolfram Kons stellt Strafanzeige

Den Traum von schnellem Geld haben Millionen ...
… und im Internet scheint er wahr zu werden. Die Betonung liegt auf Schein: Oft stecken Betrüger dahinter, die mit perfiden Methoden Menschen anlocken und Fake-News verbreiten. Jüngstes Opfer: RTL-Moderator Wolfram Kons.
Frei erfunden: RTL-Moderator als Zeuge einer Wunder-App
Gewinn machen ohne Ende, und das mithilfe einer App, die das investierte Geld über einen speziellen Algorithmus vervielfacht – immer wieder stoßen Internetnutzer auf solch dubiose Angebote. Oft wird dazu eine Geschichte von Menschen erfunden, die mit dieser Methode ein Vermögen machten und daher in TV-Shows eingeladen wurden. In einer dieser frei erfundenen Geschichten kommt auch RTL-Moderator Wolfram Kons vor – das bemerkte ein Journalist der Neuß-Grevenbroicher Zeitung und informierte Kons daraufhin.
Eine von den Betrügern erfundene Person sei angeblich bei „Guten Morgen Deutschland“ zu Gast gewesen und habe von ihrem App-Geldsegen berichtet. Der RTL-Moderator habe diese App im Studie live ausprobiert – und kurzfristig einen Gewinn gemacht.
Mit dieser erfundenen Geschichte wird aktuell von einer Betrugsseite geworben.
Im Video: Betroffener erzählt, wie er in die Betrugsfalle bei Ebay tappte
Auch andere Prominente wurden schon für Fake-Werbung missbraucht
RTL hat den Fall mittlerweile juristisch geprüft und zusammen mit Wolfram Kons Strafanzeige erstattet. „Wir hatten bislang keine Kenntnis von dem genannten Fall. Der gesamte Artikel sowie die Zitate von Wolfram Kons sind frei erfunden und die Screenshots aus der Sendung ‘Guten Morgen Deutschland’ sind völlig aus dem Zusammenhang gerissen und haben nichts mit dem geschilderten Fall zu tun“, sagt eine RTL-Sprecherin.
In der Strafanzeige heißt es: „Bei dieser gefälschten Meldung scheint es sich um eine Masche zu handeln, um falsche Informationen als seriöse Nachrichtenmeldung zu tarnen - und so Menschen gezielt in die Irre zu führen. Hinter dieser Fälschung stecken vermutlich betrügerische Investitionsfallen.“
„Das ist leider kein Einzelfall bei dieser miesen digitalen Betrugsmasche“, sagt Wolfram Kons, der auch den jährlichen Spendenmarathon moderiert, zu dem Fall.
Auch andere prominente Gesichter werden regelmäßig benutzt, um Anlagebetrug zu betreiben –darunter auch Günther Jauch. Ende März kursierten Bilder der Moderatorin Ina Müller im Netz, auf denen sie verhaftet wird – alles Fake.
Eure Erfahrung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Betrug im Netz nimmt zu
Auch die Verbraucherzentrale beobachtet einen stetigen Anstieg solcher Betrugsversuche.
„Immer häufiger nutzen Betrüger Fotos oder Videos von Prominenten, die sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz manipulieren. Damit werben sie dann für Produkte oder Anlageplattformen, die jedoch gefälscht sind“, heißt es auf der Website der VZ. „Auf diese Betrugsmasche fallen immer wieder Verbraucher rein – gerade auch deshalb, weil sie den Personen, die auf den Fotos oder in den Videos zu sehen sind, vertrauen.“
Das größte Problem: Viele Verbraucher würden meist erst dann Hilfe suchen, wenn sie auf die Betrüger hereingefallen seien und bereits Geld verloren hätten.