Das hat die Kultusministerkonferenz beschlossenMehr Mathe, mehr Lesen, mehr Sachkunde-Unterricht - das sollten Eltern jetzt wissen

ARCHIV - 15.11.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Schüler melden sich in einer vierten Klasse in einer Grundschule in Stuttgart.  Die Gespräche zu einer Bildungsallianz zwischen Landesregierung, Regierungsfraktionen und der Opposition werden konkreter. (zu dpa: «VBE: Umfrage zu Inklusion zeigt hohe Unzufriedenheit mit Umsetzung») Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
An Grundschulen sollen in den ersten vier Jahren insgesamt mindestens 94 Wochenstunden unterrichtet werden müssen, mindestens 53 Stunden davon sollen Mathematik, Deutsch und Sachkunde sein.
dpa, Bernd Weißbrod

So sollen unsere Kids besser werden!
Richtig gute Noten haben Grundschüler zuletzt nicht bekommen, wenn es um die Grundkompetenzen geht. Beim Lesen, Textverständnis und Mathe gibt’s noch Luft nach oben. Deswegen sollen Grundschüler jetzt mehr Unterricht in den Kernfächern bekommen! Was Eltern jetzt wissen sollten.

Mehr Mathe, Deutsch und Sachkundeunterricht in der Grundschule

Erst- bis Viertklässler sollen künftig deutschlandweit ein einheitliches Mindestmaß an Deutsch-, Mathe- und Sachkundeunterricht bekommen. Die drei Fächer sollen mehr als die Hälfte des Unterrichts an Grundschulen in Deutschland ausmachen. Das haben die Kultusminister der Länder (KMK) am Freitag beschlossen.

Die Konferenz reagiert damit auf die verschlechterten Kompetenzen von Grundschülern in Lesen, Textverständnis und Rechnen, die in Vergleichstests deutlich geworden waren.

Bürgergeld, Rente, Schule - und was bedeutet das für mich? Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

Mindestens 94 Wochenstunden Unterricht soll es geben

Was soll sich also jetzt ändern?

  • Die KMK vereinbart demnach konkret, dass an Grundschulen in den ersten vier Jahren insgesamt mindestens 94 Wochenstunden unterrichtet werden müssen (also im Schnitt 23,5 Schulstunden pro Woche).

  • Mindestens 53 Stunden davon sollen Mathematik, Deutsch und Sachkunde sein.

  • Nach einer Übergangsfrist soll die Neuregelung spätestens zum Schuljahr 2026/27 umgesetzt werden, so die rheinland-pfälzische Bildungsministerin und Vertreterin der SPD-regierten Länder in der KMK, Stefanie Hubig (SPD).

Lese-Tipp: Ex-Lehrerin verrät die geheimen Botschaften im Zeugnis

Hat das Auswirkungen auf die anderen Fächer?

Nein, sagt Hubig: Es soll nicht woanders gekürzt werden. Um die 53 Stunden zu erfüllen, müssten stattdessen, wenn nötig, Lehrkräfte eingestellt werden. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Lese-Tipps:

Ihr müsst nicht alles zahlen! Was auf die Nebenkostenabrechnung darf - und was nicht

Nebenkostenabrechnung zu hoch? Was ihr jetzt tun könnt!

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.