Seid ihr zu verkopft?

Die richtige Entscheidung treffen: So trainiert ihr euer Bauchgefühl!

Manche Entscheidungen trifft man nicht mit dem Kopf.
Intuition ist wichtig: Eine Umfrage zeigt, dass 75 Prozent der Deutschen gute Erfahrungen mit Bauchentscheidungen gemacht haben. Aber wie entstehen die eigentlich, und warum sind sie so oft richtig? Das zeigen Simon Baltruschat und Lisa Wagner im Video. Und die Familienberaterin Ruth Marquardt erklärt im Interview, wie ihr euer Bauchgefühl trainieren könnt.

Das Bauchgefühl braucht Training

Ist es nicht so: Entscheidungen, die man nach dem Bauch gefällt hat, bereut man auch gern mal? Was kann passieren, wenn ich nicht so einigermaßen gut trainiert darin bin, auf meinen Bauch zu hören? Und wenn ich den nicht über Erfahrungen geprüft habe? „Je öfter ich das trainiere, desto besser wird mein Bauchgefühl“, sagt die psychologische Expertin Ruth Marquardt. „Denn mein Bauch ist ja eigentlich das gesammelte Wissen vieler Jahre.“

Lese-Tipp: Bauchgefühl in der Liebe – das Beziehungs-Urteil fällen wir unbewusst

Aber wie lernt man eigentlich, die eigene Bauchstimme zu finden? Die Expertin weiß: „Dazu braucht es gelegentlich mal Stille, Ruhe und Auszeiten – das, was uns allen ja immer fehlt.“ Denn in der Regel hetzen wir von einem Termin zum nächsten und sind dann dabei von so vielen Dingen beeinflusst. Marquardt trainiert daher die Bauchstimme so: „Ich halte mal Zwiegespräche. Das kann bei einer Tasse Kaffee oder Tee stattfinden. Ich setze mich dann hin und ich spüre mal, was ist gerade los?“

Eure Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alles verspannt sich? Dann will der Kopf uns etwas einreden

Manchmal sagt der Kopf eher das eine – und der Bauch eher das andere. Wann spürt man denn, dass man sich jetzt besser auf die Bauchstimme verlassen soll? Dabei gelte, so die Familienberaterin: „Je weniger Stimmen von außen kommen, desto besser, damit ich mich noch mal mit mir befassen kann.“ Vielleicht helfe tatsächlich auch eine Liste: Sich alles aufzuschreiben und dann darauf zu achten.

Folgende Fragen helfen, das Bauchgefühl einzuschätzen: „Träume ich davon? Kommt der Gedanke immer wieder? Ist das was, womit ich mich wohlfühle? Schenkt es mir Energie oder merke ich auch, dass ich wirklich in den Bauch atme oder in die Brust atme?“ Wenn es sich nicht entspannt anfühle, so Marquardt, dann ziehe sich der Körper zusammen, die Schultern gehen hoch. „Dann ist das meistens eine Kopfgeschichte, wo ich mir etwas einreden oder erzwingen möchte“, weiß die Expertin.

Familienberaterin Ruth Marquardt im RTL-Interview.
Das Bauchgefühl kann man trainieren, sagt Familienberaterin Ruth Marquardt.
RTL

Bauchgefühl für Kinder ein Überlebenswerkzeug

Bei Kindern hat man auch lange das Gefühl, dass sie eigentlich nur nach dem Bauch entscheiden - sind die dann auch treffsicher mit ihrem Bauchgefühl? Die Familienberaterin weiß: "Also gerade die kleinen Kinder, bei denen kann man das ja toll beobachten, die sind ja sogar abhängig davon, das ist deren mitgebrachtes Überlebenswerkzeug. Die spüren vieles intuitiv. Das wird uns dann abtrainiert, wenn wir in die Schule kommen." Und je mehr Verstand, je mehr logisches Denken, desto leiser werde dann oft das Bauchgefühl. (ija)