Beben hatte Stärke von 7,2 auf Richterskala

Mehr als 1.000 Tote bei Erdbeben in Marokko

Hunderte Tote nach Jahrhundert-Erdbeben Angst, Zerstörung, Panik
01:10 min
Angst, Zerstörung, Panik
Hunderte Tote nach Jahrhundert-Erdbeben

30 weitere Videos

Es werden immer mehr!

Das verheerende Erdbeben hat in Marokko schon jetzt mindestens 1.037 Menschen in den Tod gerissen und schwere Schäden angerichtet. Wie das Innenministerium des nordwestafrikanischen Landes mitteilte, erlitten mindestens 1.200 Menschen Verletzungen.

Augenzeugen berichten von Panik

Augenzeugen zufolge löste das Erdbeben in Marrakesch, Agadir und anderen Städten bei Bewohnern Panik aus. Wie die Zeitung „Le Matin“ berichtete, war das Beben auch in Rabat und Casablanca zu spüren.

Marokkaner posteten Videos, auf denen zu Schutt zerfallene Gebäude und beschädigte Teile der berühmten roten Mauern zu sehen sind, die die Altstadt von Marrakesch umgeben, ein Unesco-Weltkulturerbe. Andere Videos zeigen schreiende Menschen, die Restaurants in der Stadt verließen. Das Beben war Berichten zufolge auch in Portugal und Algerien zu spüren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Playlist: 20 Videos

Erstmals seit 100 Jahren wieder starkes Erdbeben in Marokko

Nasser Jabour, Leiter einer Abteilung des Nationalen Instituts für Geophysik, bestätigte, dass die Nachbeben weniger stark seien. Das Beben sei in einem Umkreis von 400 Kilometern zu spüren gewesen, sagte er der marokkanischen Nachrichtenagentur MAP. Es sei das erste Mal seit einem Jahrhundert, dass ein derart starkes Erdbeben in Marokko registriert worden sei.

Die US-Erdbebenwarte USGS teilte mit, das Beben habe eine Stärke von 7,2 gehabt und sich in einer Tiefe von 18,5 Kilometern gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch und 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Taroudant ereignet. Das Epizentrum habe im Atlasgebirge gelegen. Das Geofon des Helmholtz-Zentrums Potsdam gab die Stärke des Bebens mit 6,9 an. Kurze Zeit später meldete die US-Behörde ein Nachbeben der Stärke 4,9.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Scholz: „In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei den Opfern“

View of rubble from the earthquake in Marrakech, Morocco September 9, 2023 in this screen grab taken from a video.  Al Oula TV/Handout via REUTERS    THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY.  NO RESALES. NO ARCHIVES. MANDATORY CREDIT. MOROCCO O
Die meisten Opfer soll es außerhalb der Großstädte gegeben haben.
via REUTERS, AL OULA TV

Bundeskanzler Olaf Scholz drückte sein Mitgefühl aus. „Das sind schlimme Nachrichten aus Marokko“, postete er auf der Plattform X (früher Twitter). „In diesen schweren Stunden sind unsere Gedanken bei den Opfern des verheerenden Erdbebens. Unser Mitgefühl gilt allen Betroffenen dieser Naturkatastrophe.“ Scholz hält sich derzeit für den G20-Gipfel in der indischen Hauptstadt Neu Delhi auf.

Erdbeben in Nordafrika sind relativ selten. 1960 hatte sich laut dem Sender Al Arabiya in der Nähe von Agadir ein Beben der Stärke 5,8 ereignet, bei dem Tausende Menschen ums Leben kamen. (dpa/uvo)