Klimaschutz inklusiveLufthansa führt „grüne“ Flugtickets ein

Lufthansa Airbus A320neo Landing At London Heathrow Airport Lufthansa Airbus A320neo aircraft as seen flying over Myrle Avenue and landing at London Heathrow Airport. The modern and advanced A320 narrow body passenger airplane has the tail number / registration D-AIJD, has the name Gera and is powered by 2x PW jet engines. Deutsche Lufthansa DLH is the flag carrier of Germany, second largest airline carrier in Europe and member of Star Alliance aviation group. During the summer of 2022 the European Aviation industry is facing long delays, cancellations and travel chaos mostly because of staff shortages at the airports after the Covid-19 Coronavirus pandemic era, air travel has faced increased demand. Lufthansa is facing multiple strikes, ne PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xNicolasxEconomoux originalFilename: economou-lufthans220824_np9GC.jpg
Lufthansa bietet grüne Tickets an.
www.imago-images.de, IMAGO/NurPhoto, IMAGO/Nicolas Economou

Wer die Emissionen, die beim Fliegen in die Luft geblasen werden, zumindest ausgleichen will, kann das kompensieren. Zum Beispiel, indem er einen Beitrag zum Einsatz von nachhaltigem Flugbenzin oder zu Klimaschutzprojekten separat dazu bucht. Laut Lufthansa-Vorständin Christina Foerster nutzen das aber nur 0,1 Prozent der Kunden. Ab dem 15. Februar bietet die Lufthansa „grüne“ Tickets an – und hofft auf einen größeren Erfolg.
Lese-Tipp: Lufthansa will mit engerer Planung neues Chaos vermeiden

Umweltfreundliche Tickets bei 730.000 Flügen buchbar

"Es ist das erste Produkt mit 100 Prozent CO2-Kompensation", sagte Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister am Montag. Die Belastung des Klimas werde dabei zu 20 Prozent über die anteilige Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin (SAF) und zu 80 Prozent über die Finanzierung von
Klimaschutzprojekten ausgeglichen.

Die Option besteht zunächst auf mehr als 730.000 Flügen im Jahr aller Airlines der Lufthansa-Gruppe - neben der Hauptmarke Lufthansa sind das Austrian Airlines, Brussels Airlines, Swiss und Edelweiss in der Schweiz, Eurowings Discover und Air Dolomiti. Interkontinentalstrecken sollen später dazu kommen.

Lese-Tipp: Condor holt Lufthansa-Manager als neuen Chef

Beim Testlauf kauften zwei Prozent der Reisenden die Ökotickets

 FOTOMONTAGE, Flugzeug mit Kondensstreifen und Schriftzug CO2 am Himmel *** PHOTOMONTAGE, aircraft with condensation trails and CO2 lettering in the sky
FOTOMONTAGE, Flugzeug mit Kondensstreifen und Schriftzug CO2 am Himmel *** PHOTOMONTAGE, aircraft with condensation tra
www.imago-images.de, imago images/Christian Ohde, Christian Ohde, via www.imago-images.de

Beim Probelauf der so genannten "Green Fares" in Skandinavien hätten sich zwei Prozent der
Kunden bereit gefunden, mehr zu bezahlen für klimaschonendes Fliegen. Wieviel teurer die Tickets dadurch werden, sei pauschal nicht zu sagen, erklärte Hohmeister. Es werde aber "spürbar" mehr sein. Nachhaltiges Flugbenzin (SAF), das bislang aus Abfällen und Altöl gewonnen wird, ist erst in kleiner Menge verfügbar und noch drei bis fünf Mal teurer als Kerosin. Die Lufthansa will immer mehr davon anschaffen.

Lese-Tipp: Tui will Klimavorreiter werden

Die bisherigen Klimaschutz-Optionen sollen außerdem bestehen bleiben. Einschließlich des neuen Tarifs peilt die Lufthansa an, fünf Prozent der Tickets in klimafreundlicher Version zu verkaufen. Das soll dazu beitragen, das Ziel des Luftfahrtkonzerns zu erreichen, bis 2030 den CO2-Ausstoß zu halbieren und bis 2050 klimaneutral zu werden. (rts/mmü)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.