Liz Truss tritt zurück: Somit gewinnt der Salat!

Es war von vornherein kein Duell auf Augenhöhe. Die politisch schwer angeschlagene Premierministerin Liz Truss musste am Donnerstag ihren Posten räumen. Neben vielen Verlierern gibt es aber auch einen Gewinner. Einen Salatkopf! Verstehen Sie nicht? Die Briten haben eben einen besonderen Humor…
VIDEO-TIPP: "Der Salat hat gewonnen, der hat vermutlich mehr Hirn" – das denken die Briten über die Politik im Land.

Das Ende eines ungleichen Duells

Am Ende war das Ergebnis eines ungleichen Duells klar. Salatkopf: 1. Liz Truss: 0. Die ausgebotete Regierungschefin Liz Truss hat nicht nur ihr Amt, sondern auch einen Wettbewerb gegen einen Salatkopf verloren.

Lese-Tipp: Nachfolger-Suche – so geht es jetzt weiter!

Der Ursprung des Haltbarkeits-Vergleichs stammt eigentlich vom Magazin Economist. Dort wurde Truss angesichts der anhaltenden politischen Misere unterstellt, die Haltbarkeit eines Salatkopfes zu haben. Die Boulevard-Zeitung „Daily Star“ nahm das wörtlich und richtete via YouTube eine Live-Übertragung ein, die einen Salatkopf mit aufgeklebten Augen neben einem Foto der angeschlagenen Premierministerin zeigte. Wer als Sieger vom Feld geht, ist nun allseits bekannt. Liz Truss ist es nicht. So wurde am Donnerstag das Gemüse zum Gewinner des hauseigenen Wettbewerbs gekürt.

Lese-Tipp: Tory-Partei will nach Truss-Rücktritt schnelle Nachfolge

Neue traurige Rekordhalterin

Zwar stand Liz Truss in den vergangenen Wochen zuletzt häufiger vor der Kamera. Mit der medialen Omnipräsenz des wohl berühmtesten Salatkopfes Großbritanniens konnte die 47-Jährige nicht mithalten. Das Gemüse hatte nämlich einen eigenen Livestream auf der Videoplattform YouTube spendiert bekommen.

Am Donnerstag war es dann soweit. Mary Elizabeth Truss, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, trat vor die Kameras. Zu groß war der Druck, zu gering der Rückhalt der eigenen Partei. Die Konsequenz: Die Premierministerin legte ihr Amt nieder. Nach knapp 40 Tagen. Damit stellt Truss einen traurigen Rekord auf. Sie erlebte die kürzeste Amtszeit als Premierministerin in der britischen Geschichte.

Lese-Tipp:Liz Truss: Britische Premierministerin informierte König Charles - und trat dann zurück

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fatale Fehleinschätzungen

Eigentlich hätte alles so viel ruhiger laufen können, nachdem sie die Nachfolge des skandalträchtigen Boris Johnson antrat. Doch das Leben findet nicht im Konjunktiv statt. Fatale Versprechen zu Steuersenkungen und der Stärkung des Wirtschaftswachstums hätten Neuschulden für das krisengebeutelte Großbritannien bedeutet. Denn eigentlich sollte ein Sparkurs angestrebt werden.

Statt Zustimmung für die Pläne von Truss kam es zu heftigen Turbulenzen auf den Kapitalmärkten. Die Premierministerin war nicht mehr haltbar. Sie wurde öffentlich scharf kritisiert und betonte stets, weiterhin kämpfen zu wollen. Ohne Erfolg, wie sich nur wenige Tage später herausstellte.

Lese-Tipp: Premier Truss feuert Finanzminister - und wankt selbst

Ob sich der oder die nächste Premier länger hält?

Die langersehnte Ruhe auf der Position des Premierministers kehrt damit nicht ein. Bereits in der kommenden Woche soll die Truss-Nachfolge aber geklärt sein. Bleibt zu hoffen, dass der oder die nächste Premier eine längere Haltbarkeitsdauer besitzt.

Lese-Tipp: Nach Truss-Rücktritt: Kommt jetzt Boris Johnson zurück?

(reuters, rdr)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.