Täter lehnten totes Mädchen an Baum
Leonie (†13) aus Wien hatte Drogencocktail im Blut

Im Mordfall Leonie sind neue Details bekannt geworden. Laut dem Portal „oe.24“ wurde der 13-Jährigen vor ihrem Tod ein regelrechter Drogencocktail verabreicht. In der vergangenen Woche begann der Prozess gegen drei junge Männer (19, 20, 23), die das Mädchen unter Drogen gesetzt und vergewaltigt haben sollen. Es starb an einer Überdosis und Erstickung. Die Leiche des Kindes lehnten die Täter an einer Straße gehen einen Baum.
Gutachten: Ecstasy, Cannabis, Crystal Meth, k.o.-Tropfen und Speed

Laut „oe24“ wurde in einem gerichtsmedizinischen Gutachten nachgewiesen, dass mindestens einer der drei Angeklagten Leonie vergewaltigt hat. Zudem hatte sie mindestens fünf verschiedene Drogen im Blut. Bislang war stets von Ecstasy (MDA) die Rede gewesen. Nun heißt es, dass neben Ecstasy auch Cannabis, Crystal Meth, k.o.-Tropfen und Speed nachgewiesen werden konnten.
Lesen Sie zu diesem Thema auch: Fotos von Überwachungskamera zeigen Leonie mit ihren mutmaßlichen Mördern
Video: Angeklagter verhöhnt Opfer - „Sie ist selber schuld"
Besonders hoch war demnach die Ecstasy-Dosis, die tödlich gewesen sein könnte. Das Portal zitiert aus dem Gutachten: „Zusammenfassend kann somit ausgeführt werden, dass die 13-jährige Leonie infolge einer Suchtmittelvergiftung (MDA-Intoxikation) und Erstickens eines gewaltsamen Todes gestorben ist. Das Untersuchungsergebnis (…) spricht für ein fremdes Zutun zum Tod der 13-jährigen Leonie“.
Nur einem der Täter droht lebenslänglich

Lese-Empfehlung: Leonies Eltern sprechen über ihren schweren Verlust
Sexuelle Handlungen an einer Person unter 14 Jahren sind in Österreich illegal und werden nach Strafgesetzbuch mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft, je nach den Umständen auch härter.
Beim Prozessauftakt hatten die Männer ihre Taten geleugnet und Leonie verhöhnt. Sie sei „selbst schuld, dass sie gestorben ist“, weil sie von zuhause weggelaufen sei und Drogen genommen habe. Von ihrer Tat sollen die Männer Handyvideos gemacht haben. Den drei aus Afghanistan stammenden Verdächtigen drohen Strafen zwischen zehn Jahren und lebenslang. Nur einem von ihnen droht lebenslänglich Haft. Das Urteil soll in der kommenden Woche fallen. (uvo)