Er zertrümmert Kokosnüsse, Bierdosen und Glasflaschen
Körperteil bricht Weltrekorde: Wenn Jens seinen Hammer rausholt...
Egal ob Kokosnüsse oder Bierdosen, vor dem Ellenbogen von Jens Gaude aus Quickborn in Schleswig-Holstein ist nichts sicher. Der Kampfsportler zertrümmert leidenschaftlich gerne Dinge, holte damit schon verrückte Weltrekorde. Sein Gegner dieses Mal: Wasserflaschen aus Glas. Ob sein Ellenbogen mitmacht oder schlapp macht, sehen Sie im Video.
Training für den Weltrekord: Bis zu 300 Schläge pro Tag
Für den Weltrekord muss der Metallbaumeister bei einem Rekord-Event am Mittwoch (30. März) in Hamburg 31 Wasserflaschen am Boden zerplatzen lassen – in unter einer Minute. Dann wäre ihm die Urkunde des Rekord-Institut für Deutschland sicher und ein weiterer Rekord in seiner Hand, dank seines Ellenbogens. Denn der ist verantwortlich dafür, dass der Norddeutsche seit 2018 immer wieder für Schlagzeilen sorgt. So zertrümmerte er schon 87 Kokosnüsse oder 113 volle Bierdosen in einer Minute.
Lese-Tipp: Neuer Weltrekord: Hesse rast auf Bobbycar mit 130 km/h Abhang runter
Nicht nur körperlich, sondern auch mental seien diese Rekorde eine Herausforderung, erzählt Jens, der seit 18 Jahren Kampfsport macht, uns vor dem entscheidenden Rekordversuch: „Ich denke nur an meinen Schlag, ich konzentriere mich nur auf diesen einen Punkt, dass ich meine ganze Energie und Geschwindigkeit auf diesen Punkt kriege. Rundherum schalte ich völlig aus, da bin ich wie im Tunnel.“ Um zu trainieren, schlage er vorher im Training daher täglich auf Dinge wie Kokosnüsse, Steine oder ähnliches. Bis zu 300 Mal am Tag. Das soll sich heute auszahlen.
Schmerzen und Freude nach Rekordversuch

31 Flaschen müssen es für seinen Weltrekord sein, am Ende sind es 40. Der Rekord für die meisten mit dem Ellenbogen zerschlagenen Glasflaschen geht also nach Quickborn – und Jens lässt sich feiern, trotz Schmerzen, wie er vor der RTL-Kamera sagt. Trotzdem: Die Freude überwiegt und Jens ist zufrieden. Zumindest bis sicher bald schon der Rekordhunger zurückkommt.
Lese-Tipp: Wahnsinn! Hamburg knackt 2022 den Rekord der Weltrekorde