CDU-Chef polarisiert mit Aussage zu Silvesterkrawallen und Lage in den Schulen
"Kleine Paschas": Lehrerverband gibt Merz recht - Grundschulverband skeptisch

Friedrich Merz polarisiert gerne. Auch seine jüngste Äußerungen in der Talkshow Markus Lanz über „kleine Paschas“ in den Schulen fällt darunter. Die Lehrerverbände haben dazu ganz unterschiedliche Meinungen.
Meidinger: Insbesondere weibliche Lehrkräfte würden nicht ernst genommen
Der Deutsche Lehrerverband und der Grundschulverband bewerten die Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz zu verbaler Gewalt an Grundschulen vor dem Hintergrund der Silvesterkrawalle unterschiedlich. Merz hatte erklärt, dass sich vor allem Schüler aus Familien mit arabische Hintergrund „wie kleine Paschas“ aufführen.
Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger sagte der Deutschen Presse-Agentur, Merz habe recht, „auch wenn man natürlich einschränken muss, dass das jetzt nicht ein Generalverdacht oder Pauschalvorwurf an alle Familien mit einem entsprechenden Migrationshintergrund sein kann“. Grundsätzlich gebe es aber ein Problem, dass insbesondere weibliche Lehrkräfte nicht ernst genommen würden und deren Autorität nicht anerkannt würde, fügte Meidinger hinzu. Meidinger hatte sich zuvor auch schon für „Migrationsquoten“ an Schulen ausgesprochen.
Grundschulverband: "Aussage und Pauschalierung überzeichnet und nicht zutreffend"
Der Vorsitzende des Grundschulverbands, Edgar Bohn, sagte dagegen zu Merz' Äußerungen: „Die zitierte Aussage und die Pauschalierung kann ich nicht bestätigen und halte sie für sehr überzeichnet und nicht zutreffend.“ Ihm sei bekannt, dass vereinzelt Eltern, unabhängig von deren Status und Herkunft, gelegentlich unangemessen gegenüber Lehrkräften der Grundschulen unabhängig von deren Geschlecht aufträten.
„Ich selbst habe das auch in meiner aktiven Zeit erlebt und bin dabei mindestens zwei Mal - die ich noch erinnere - körperlich bedroht worden.“ Eine Unfähigkeit von Schulen auf solche Übergriffe adäquat zu reagieren, sehe er aber nicht.
Und wie bewerten Sie diese Aussage? Stimmen Sie hier ab!
Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.
Meidinger: Komme vor, dass Väter sich weigern, mit Lehrerinnen zu sprechen
Merz hatte in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ zum Thema Silvesterkrawalle gesagt, es fange nicht in Berlin und Neukölln an. Lehrerinnen und Lehrer in den Grundschulen erlebten verbale Gewalt. Wenn sie Kinder zur Ordnung rufen wollten, kämen in der Folge die Väter in die Schulen und verbäten sich dies. „Insbesondere, wenn es sich um Lehrerinnen handelt, dass sie ihre Söhne, die kleinen Paschas, da mal etwas zurechtweisen. Da fängt es an.“ Wenn man nicht in der Lage sei, den Lehrerinnen und Lehrern zu helfen, dass sie sich gegen diese Phänomene zur Wehr setzten, „dann sind es in der Schule die 8-Jährigen und dann draußen auf der Straße in wenigen Jahren die 15-Jährigen. Da liegt doch das Problem“.
Meidinger sagte, Kinder trügen teilweise Einstellungen von zu Hause in die Schulen hinein und es komme vor, dass Väter sich weigerten mit weiblichen Lehrkräften zu reden. Es habe schon vor über einem Jahrzehnt einen Hilferuf von mehreren Dutzend Berliner Lehrerinnen zu diesem Thema gegeben. (dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.