Ins Fettnäpfchen getreten...Käpt'n Kanzler, peinliche Versprecher und ein Schlag in die Nüsse - DAS sind unsere lustigsten Politiker-Pannen 2023

von Esther Kusch

Fettnäpfchen, hier bin ich!
2023 lief es für unsere Politiker nicht immer ganz reibungslos. Was für ein Glück für uns! Wir haben die lustigsten und peinlichsten Pannen zusammengestellt. Erinnert ihr euch noch daran?
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Dieses Video brachte das Fass zum Überlaufen

Das Jahr begann schon peinlich: Ausgerechnet vor dem einsetzenden Silvesterfeuerwerk bilanziert die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) auf ihrem Instagram-Account das Jahr 2022. Im Hintergrund pfeifen die Raketen, explodieren Böller und Lambrecht spricht über den Krieg in der Ukraine.

Der Shitstorm ist ihr sicher und es hagelt Kritik aus der Politik. Das Video reiht sich ein in eine Reihe von Peinlichkeiten und Unzulänglichkeiten von Lambrecht und führt vermutlich am Ende dazu, dass Christine Lambrecht am 16. Januar 2023 zurücktritt.

Rösti oder Röstli - das ist hier die Frage!

07.12.2022, Schweiz, Bern: Albert Rösti, neugewählter Bundesrat der Schweiz, spricht nach seiner Wahl bei einer Pressekonferenz. Das Schweizer Umwelt- und Verkehrsministerium wird künftig von dem bisherigen Verbandspräsidenten von Auto Schweiz geleitet. Foto: Peter Schneider/KEYSTONE/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Albert Rösti, Schweizer Umwelt- und Verkehrsminister (Archivbild)
ps lf alf, dpa, Peter Schneider

Rösti oder Röstli? Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommt bei einem Besuch im Januar in der Schweiz beim Namen des Umweltministers Albert Rösti ins Straucheln. Statt Albert Rösti nannte der Grünen-Politiker ihn nämlich Albert Röstli. Einen Fauxpas, den sein 55-jähriger Gegenüber unkommentiert stehen lässt, Habeck bemerkt seinen Versprecher nicht und spricht einfach weiter.

Lindner bekommt eins auf die Nüsse!

26.04.2019, Berlin: Nicola Beer, FDP-Generalsekretärin und Spitzenkandidatin für die Europawahl der FDP, und Christian Lindner, Fraktionsvorsitzender und Parteivorsitzender der FDP, nehmen den Applaus von Parteimitgliedern beim 70. FDP-Bundesparteitag in Empfang. Wolfgang Kubicki (r), stellvertretender FDP-Parteivorsitzender und Bundesratsvizepräsident, applaudiert ebenfalls. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Christian Lindner und Nicola Beer beim FDP-Parteitag.
ped, dpa, Britta Pedersen

Beim Parteitag der FDP im April wird in diesem Jahr ordentlich ausgeteilt, aber nicht nur verbal! Nach seiner Rede auf dem FDP-Parteitag schnappt sich FDP-Chef Christian Lindner die Hand von Europa-Politikerin Nicola Beer, um sie für einen Sonderapplaus auf die Bühne zu holen. So weit so gut, wäre es da nicht zu einer kuriosen Anschluss-Szene gekommen: Zu Ende des Applauses will Lindner die Bühne wieder verlassen, dabei schlägt ihm FDP-Kollegin Beer allerdings mit dem Arm in den Schritt. Natürlich: ganz aus Versehen!

Günther grölt Leyla-Song

Keine wirkliche Panne, aber ein bisschen peinlich ist es schon: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther ist für seinen Partyzelt-Musikgeschmack bekannt. Auf der Kieler Woche im Mai grölte er den umstrittenen Song Leyla und wegen des sexistischen Textes muss sich der Ministerpräsident dann auch deutliche Kritik anhören.

Baerbock und der „Speck der Hoffnung"

134. Bundestagssitzung und Debatte Annalena Baerbock Aussenministerin Gruene im Portrait mit besonderem Blick auf der Regierungsbank bei der 134. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin, 09.11.2023 Berlin Berlin Deutschland *** 134 Bundestag session and debate Annalena Baerbock Foreign Minister Gruene in portrait with special view on the government bench at the 134 session of the German Bundestag in Berlin, 09 11 2023 Berlin Berlin Germany
Annalena Baerbock erntete ziemlichen Spott im Internet
www.imago-images.de, IMAGO/Political-Moments, IMAGO

Für Lacher sorgt im Juni auch Außenministerin Annalena Baerbock. In ihrer auf englisch gehaltenen Rede betont sie falsch, der Sinn dadurch völlig verdreht. Wörtlich sagt sie „South Africa’s path to freedom has been a BACON of hope inspiring men and women around the world“. Gemeint hatte sie wohl: „Beacon of hope“.

Denn während Bacon als Speck übersetzt wird, meint Beacon (ausgesprochen „Bieken“) Leuchtfeuer und der Beacon of Hope ist ein Hoffnungsschimmer. Der Spott im Netz ließ nicht lange auf sich warten.

Beim Thema Insolvenz gerät ausgerechnet der Wirtschaftsminister ins Schwimmen

HANDOUT - 06.09.2022, Berlin: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, ist in der Talkshow "Maischberger" der ARD zu Gast. Foto: Oliver Ziebe/WDR/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Minister Habeck bei „Maischberger“
tba, dpa, Oliver Ziebe

Das sollte der Wirtschaftsminister doch erklären können: Im September kommt Robert Habeck beim Thema Insolvenz so richtig ins Schwimmen. In der Sendung „Maischberger“ erklärte er: Firmen könnten zwar aufhören zu produzieren, deshalb müssten sie aber nicht insolvent sein.

Die Äußerung irritierte nicht nur die Moderatorin, sondern löste auch im Netz einen Shitstorm der Verwirrung aus. Unter dem Hashtag #Gestammel machten viele Nutzer auf Twitter ihrem Unverständnis über diese Aussage Luft. "Unterirdisch", "absurd" und "peinlich" sei der Auftritt gewesen, so das Urteil.

Käpt'n Kanzler sticht in See

Der September war aber auch DER Monat, in dem der Kanzler viel Hohn und Spott über sich ergehen lassen musste: Die Bilder vom „Käpt’n Kanzler“ gehen um die Welt. Olaf Scholz verletzte sich beim Joggen und musste daraufhin eine Augenklappe tragen. Wer den Schaden hat, muss für den Spott nicht sorgen, gilt in diesem Fall wohl besonders.

Das Bild ist ein gefundenes Fressen für das Netz, das seit dem mit Memes und lustigen Kanzler-Bildern überschwemmt wird. Aber damit hatte Scholz gerechnet, schrieb er doch sogar unter sein Posting: „Ich bin gespannt auf all die Memes.“

Reichstag in Berlin oder Präsidentenpalast in Tiflis - das ist hier die Frage!

Aber auch die Opposition kann peinlich! Als die CDU ihr neues Design vorstellt, kommt es zur Panne: Neben neuen Farben präsentiert die Union auch einen neuen Trailer – und was ist das? Das ist doch nicht der Reichstag? Nein, ist er nicht: Im Imagefilm sieht man ein Bild vom Präsidentenpalast in Tiflis. Die CDU reagierte kurz darauf via X, ehemals Twitter und nimmt sich selbst dabei auf die Schippe.

Da verläuft sich doch glatt der Kanzler auf dem Roten Teppich

Ob Olaf Scholz vielleicht nach seinem Jogging-Unfall doch noch nicht wieder den vollen Durchblick hatte? Wenn man diese Bilder sieht, könnte man das doch glatt meinen: Beim Empfang zum Westbalkangipfel in Tirana hat sich der SPD-Politiker doch tatsächlich verlaufen – und das auf dem roten Teppich! Das muss man erstmal schaffen.

Ein Nickerchen in Ehren kann doch keiner verwehren, oder?

Dann doch lieber ein kleines Nickerchen! Blöd nur, wenn einen dann eine Kamera beobachtet. Passiert ist das Wolfgang Schäuble (CDU) im Bundestag während der Rede von Grünen-Fraktionschefin Britta Hasselmann. Schäuble ist übrigens nicht allein damit: Wer schon früher alles schon mal eingeschlafen ist – hier in der Übersicht nachzulesen!

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.