Verteidigungsministerin erntet Häme und harsche Kritik - ist sie noch tragbar?

Nächste Peinlich-Panne: Lambrecht bilanziert inmitten von Böllern und Raketen über den Krieg

Häme für Lambrecht für Neujahrsrede "Serie von Peinlichkeit"
02:18 min
"Serie von Peinlichkeit"
Häme für Lambrecht für Neujahrsrede

30 weitere Videos

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat einfach kein glückliches Händchen! Ausgerechnet vor dem einsetzenden Silvesterfeuerwerk bilanziert sie das Jahr 2022. Im Hintergrund pfeifen die Raketen, explodieren Böller und Lambrecht spricht über den Krieg in der Ukraine. Das Video sehen Sie oben im Artikel.

Schon vor einem Monat hatte die Union den Rücktritt gefordert, jetzt ist die Debatte über die Verteidigungsministerin wieder voll entfacht. Sogar Experten sind entsetzt. Ist die Ministerin überhaupt noch tragbar?

Lese-Tipp: Kommentar: Frau Lambrecht, treten Sie zurück!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Güler: Setzt "Serie von Peinlichkeiten nur noch die Krone auf"

Lambrecht hat für diese Neujahrsansprache, die sie auf Instagram postete, massiv Kritik und Häme einstecken müssen. Die CDU-Verteidigungspolitikerin Serap Güler schrieb bei Twitter, Lambrechts Rede über den Krieg mit Silvesterböllern im Hintergrund setze ihrer "Serie von Peinlichkeiten nur noch die Krone auf".

Indirekt forderte Güler Bundeskanzler Olaf Scholz auf, die SPD-Politikerin zu entlassen: "Jede weitere Minute, in der der @Bundeskanzler an dieser Ministerin noch festhält und damit das Ansehen unseres Landes weiter beschädigt, geht auf sein Konto."

"Mitten in Europa tobt ein Krieg"

Lambrecht hatte ihre knapp einminütige Neujahrsrede auf ihrem privaten Instagram-Account gepostet. Das Jahr 2022 habe "uns vor unglaubliche Herausforderungen gestellt", sagt sie darin. Wegen der Silvesterraketen ist sie stellenweise nur schwer zu verstehen. "Mitten in Europa tobt ein Krieg." Lambrecht fährt fort: "Damit verbunden waren für mich ganz viele besondere Eindrücke, die ich gewinnen konnte. Viele, viele Begegnungen mit interessanten, tollen Menschen. Dafür sage ich ein herzliches Dankeschön."

Sie werde jetzt "den Jahreswechsel begehen mit Familie und Freunden", so Lambrecht. "Und all denjenigen, die das nicht können, weil sie für uns im Dienst sind, als Soldat oder als Polizistin, im Krankenhaus oder in anderen Bereichen, sage ich ein herzliches Dankeschön."

Die Bundesregierung will das Video nicht kommentieren. „Ich sehe jetzt keinen Anlass, das hier zu bewerten“, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums sagte, es handele sich um ein privat aufgenommenes Video, für das keine Ressourcen des Ministeriums verwendet worden seien. Auf die Frage, ob die Filmaufnahme angesichts des Kriegs in der Ukraine eine angemessene Form sei, das neue Jahr zu begrüßen, sagte er: „Die Worte der Ministerin im Video stehen für sich. Es ist nicht an mir, das zu kommentieren.“

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

"Unerträglich unsensibel"

"Das ist so unerträglich unsensibel", kritisierte die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke von der Berliner Denkfabrik European Council on Foreign Relations auf Twitter. Es gebe Krieg in Europa und Lambrecht spreche davon, dass sie tolle Leute getroffen habe. "Haben die in Berlin ihren Verstand verloren?" Ex-CDU-Chef Armin Laschet schloss sich dem Urteil an: "Ist dem Bundeskanzler eigentlich die Wirkung Deutschlands in Europa und der Welt völlig egal?"

CSU-Chef Markus Söder hatte schon vor einem Monat Lambrechts Rücktritt gefordert. "Bei Frau Lambrecht wäre es einfach besser, wenn sie freiwillig aufhören würde", sagte er der "Bild"-Zeitung. "Wer es nicht einmal schafft, Munition zu bestellen, und sich schwertut, einige amerikanische Kampfflieger zu kaufen, ist dem Amt einfach nicht gewachsen." CDU-Generalsekretär Mario Czaja sagte Mitte Dezember bei ntv, Lambrecht sei "gerade in dieser schwierigen Zeit bei Weitem nicht die Richtige in diesem Amt". Anlass waren damals die Probleme beim Schützenpanzer "Puma".

"Der Kanzler muss handeln"

RTL-Politik-Korrespondentin Miriam Pauli über Christine Lambrechts Ansprache: "Das ist peinlich, das ist bizarr"
RTL-Politik-Korrespondentin Miriam Pauli über Christine Lambrechts Ansprache: "Das ist peinlich, das ist bizarr."
RTL

Der Historiker und Osteuropa-Experte Jan Behrends twitterte mit Blick auf Lambrechts Silvesterauftritt, in der aktuellen Situation "können wir uns diese Dame im Verteidigungsministerium nicht leisten". Der Bundeskanzler müsse "im Interesse des Landes und des Bündnisses handeln". Die Politikwissenschaftlerin Constanze Stelzenmüller von der Brookings Institution in Washington schrieb bloß: "Ratlos. Einfach ratlos."

Der frühere CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz kommentierte, das "Plantschen von Scharping mit Gräfin Pilati ist nichts dagegen". SPD-Verteidigungsminister Rudolf Scharping hatte sich 2001 von der Zeitschrift "Bunte" mit seiner damaligen Lebensgefährtin Kristina Pilati-Borggreve in einem Swimmingpool auf Mallorca fotografieren lassen.

Auch der Satiriker Jan Böhmermann äußerte sich: "Morgen tritt Christine Lambrecht das Amt der Selbstverteidigungsministerin an."

Ist eine solche Ministerin für die Ampel überhaupt noch tragbar? RTL-Politik-Korrespondentin Miriam Pauli sagt dazu: „Olaf Scholz ist zumindest ziemlich unter Druck.“ Auch wenn Lambrecht ihre Ansprache auf ihrem privaten Account teilte, spreche sie ja doch als Ministerin über den Krieg. „Im Hintergrund krachen Raketen, explodieren Böller. Da ist eine Menge Lärm. Das erinnert an den Krieg in Europa. Und die Verteidigungsministerin? Die spricht von tollen Menschen, die sie in den vergangenen Monaten kennengelernt habe. Das ist peinlich, das ist bizarr.“ Das sei nicht nur eine Belastung für die Truppe, sondern werde auch über Gebühr eine Belastung für die Ampel und für den Kanzler, so Pauli.

Ihr Amtsantritt galt als Überraschung

Lambrecht war bis 2021 Justizministerin, zur vergangenen Bundestagswahl trat sie nicht mehr an. Scholz machte sie nach der Wahl trotzdem überraschend zur Verteidigungsministerin. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine war ihr Ressort für die Umsetzung der von Scholz ausgerufenen Zeitenwende zuständig - eine zusätzliche Belastung in einem Amt, das ohnehin als schwieriges Ministerium gilt.

Berichten zufolge liebäugelt Lambrecht mit dem Amt der Bundesinnenministerin, das frei werden würde, wenn die aktuelle Amtsinhaberin Nancy Faeser im Herbst zur hessischen Ministerpräsidentin gewählt werden würde. Bislang ist allerdings weder dieser Wunsch bestätigt noch Faeser zur SPD-Spitzenkandidatin in Hessen gewählt worden. (hvo/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.