Bundeswirtschaftsminister bei "Maischberger"
"#Gestammel": Das Netz straft Habeck-Aussagen über Insolvenzen mit Shitstorm ab
Immer mehr Menschen sorgen sich wegen der steigenden Preise – und auch vor der Gefahr einer Pleitewelle warnen Ökonomen. In der Sendung „Maischberger“ erklärte Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) dazu: Firmen könnten zwar aufhören zu produzieren, deshalb müssten sie aber nicht insolvent sein. Die Äußerung irritierte nicht nur die Moderatorin, sondern löste auch im Netz einen Shitstorm der Verwirrung aus.
Habeck muss harsche Kritik nach TV-Auftritt einstecken
Ein Auftritt von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Sendung "Maischberger" sorgt für Kritik in den sozialen Medien. Die Frage, ob er mit einer Insolvenzwelle im Winter rechne, verneinte der Minister - kam aber bei der Erklärung derart ins Schwimmen, dass er sich nicht nur einer sichtlich irritierten Moderatorin, sondern nun auch einem Shitstorm gegenübersieht.
Was war passiert? Habeck räumte ein, es könne durchaus passieren, dass bestimmte Firmen "erstmal aufhören zu produzieren". Eine klassische Insolvenz sei das aber nicht, erklärte er. Die Unternehmen könnten schließlich die Produktion später wieder aufnehmen.
"Läden, die darauf angewiesen sind, dass die Menschen Geld ausgeben - Blumenläden, Bioläden, Bäckereien - haben wirkliche Probleme, weil es eine Kaufzurückhaltung gibt", sagte Habeck. Ihm sei bewusst, dass die Brötchen beim Bäcker oder in den Discountern schon jetzt doppelt so teuer seien. Wenn solche Firmen aufhörten zu verkaufen, seien sie aber nicht automatisch insolvent. Insolvenz müssten Firmen erst dann anmelden, wenn sie "mit der Arbeit ein immer größeres Minus" machten.
Unter dem Hashtag #Gestammel machten sich viele Nutzer über die Habeck-Aussagen auf Twitter Luft
Auf die Anmerkung von Moderatorin Sandra Maischberger, dass dies die logische Folge sei, wenn nichts mehr produziert werde, antwortete Habeck: "Es kann sein, dass sich bestimmte Geschäfte nicht mehr rentieren und dann eingestellt werden. Vielleicht werden sie später wieder aufgenommen, das kann ja sein." Unter dem Hashtag #Gestammel machten viele Nutzer auf Twitter ihrem Unverständnis über diese Aussage Luft. "Unterirdisch", "absurd" und "peinlich" sei der Auftritt gewesen, so das Urteil.
Ökonomen warnen bei weiter steigenden Preisen für den Herbst durchaus vor einer Pleitewelle. Schon jetzt steigt die Zahl der Insolvenzen in Deutschland laut dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) deutlich - allein im August gab es 26 Prozent mehr Firmenpleiten als im Vorjahresmonat. Verantwortlich dafür seien laut IWH in erster Linie stark steigende Preise für wichtige Produktionsfaktoren.
"Stimmt - Unternehmen, die bei laufenden Kosten nichts mehr produzieren und verkaufen, gehen in die Insolvenz", twitterte der Ökonom Jens Südekum, der auch das Wirtschaftsministerium berät. "ES SEI DENN es gibt (wie zB in der Corona-Zeit) staatliche Überbrückungshilfen." Genau darüber werde derzeit unter anderem im Wirtschaftsministerium intensiv beraten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Empfehlungen unserer Partner
Das sind Habeck's Pläne
Habeck ließ bei "Maischberger" zumindest andeutungsweise durchblicken, dass die Bundesregierung reagieren wird. "Wenn wir keine Abhilfe schaffen, gibt es die Gefahr, dass bestimmte Firmen - Bäckereien, Handwerksbetriebe, Reinigungsfirmen - ihre Tätigkeit über dieses Jahr einstellen." Dieser Gefahr müsse die Bundesregierung begegnen. Denkbar sei etwa eine anteilige Kostenübernahme des Staates bei Energie, so Habeck. Mögliche Hilfen müssten die finanziellen Möglichkeiten aber "zielgenau einsetzen und die Programme so definieren, dass wir nicht nur glauben, wir haben den Leuten geholfen."
Während der Corona-Krise hatte die Bundesregierung die Insolvenzantragspflicht zeitweise ausgesetzt, um eine Pleitewelle zu verhindern. Zudem stellte sie umfangreiche Überbrückungshilfen für Unternehmen zur Verfügung, die aufgrund der Lockdowns im Handel in Schieflage geraten waren. (ntv.de/jug/lwe)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.