Das richtet eine verschluckte Batterie im Kinder-Körper anJunge (7) an inneren Verletzungen gestorben: Wie Knopfbatterien zur lebensbedrohlichen Gefahr werden
Ob in singenden oder sprechenden Puppen, Stofftieren oder Kinder-Fernbedienungen: Immer mehr Spielsachen funktionieren nur mit Batterien. Häufig in ihnen enthalten: kleine Knopfzellen. Und wenn diese in Kinder-Hände gelangen, hat das eine ziemlich verhängnisvolle Wirkung: Wie „Blick“ berichtet, ist ein Siebenjähriger aus Payerne (Schweiz) nun an den Folgen von inneren Verletzungen verstorben, nachdem er im Portugal-Urlaub eine Knopfbatterie verschluckt hat.
Wie gefährlich Batterien für Kinder sind, sehen Sie zudem im Video.
Immer mehr Spielgeräte enthalten Batterien
Die Anforderungen an die Spielsachen von Kindern steigen: Immer häufiger sollen Puppen und sonstige Spielgeräte heute auch einen pädagogischen Nutzen haben. So fördern sie die Motorik, das Sprechen oder regen die Fantasie an. Für diese Funktionen benötigen die entsprechenden Spielgeräte Batterien, häufig in Form kleiner Knopfzellen, die etwa die Größe einer kleinen Münze haben. Wird eine solche Knopfbatterie von einem Baby oder Kleinkind verschluckt, kann sie die Speiseröhre verätzen und innere Blutungen verursachen.
Lese-Tipp: Batterie verschluckt? Einfaches Hausmittel verhindert Schlimmeres - aber ist das sicher?
Das bewirkt eine verschluckte Knopfbatterie im Körper
Kinder sind von Natur aus neugierig: Was sie sehen, möchten sie anfassen, nicht selten auch in den Mund oder manchmal auch in die Nase stecken. So können schon Trauben oder Nüsse für Babys und Kleinkinder gefährlich werden.
Batteriebetriebenes Spielzeug wird dann zur lebensgefährlichen Bedrohung, wenn die enthaltenen Knopfzellen in Kinderhände gelangen: Gerät nämlich eine geladene Knopfbatterie beispielsweise durch Verschlucken in die Speiseröhre und liegt an den feuchten Schleimhäuten an, wird Strom erzeugt. Zudem können sich Hydroxid-Ionen bilden, die ätzend sind und sich durch weiteres Körpergewebe „fressen“ können. So können sie schlimmstenfalls größere Gefäße zerstören und innere Blutungen verursachen, die lebensbedrohlich sein können.
Diese Symptome können auf das Verschlucken einer Knopfzelle hindeuten
Anzeichen für das Verschlucken einer Knopfbatterie können
Husten und Würgen
übermäßiger Speichelfluss
Erbrechen
unerklärliche Probleme beim Schlucken oder Atmen
Blutungen aus dem Darm (rotes oder schwarzes Erbrochenes oder Stuhlgang)
unerklärlicher Ausfluss aus Nase oder Ohr
sein.
Lassen Sie diese Symptome im Zweifel immer von einem Arzt abklären oder rufen Sie im akuten Notfall den Notarzt.
Richtig vorbeugen: Darauf sollten Eltern achten
Kaufen Sie nach Möglichkeit keine Produkte und Spielzeuge, die Knopfzellen enthalten. Alternativ sollten Sie nur solche Produkte kaufen, bei denen die Batteriefächer verschlossen und nur mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem zu öffnen sind. Und bewahren Sie Produkte, zum Beispiel Fernbedienungen. Taschenlampen und Co., die Knopfbatterien enthalten, immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Und falls ihr Kind doch einmal etwas verschluckt: Hier erfahren Sie, was im Notfall zu tun ist.