Plötzlich sinkt der Wert im RKI-BerichtWieso ist die Impfung plötzlich weniger effektiv?

Wenn es um die Impfung gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 geht, wollen alle nur das eine: Möglichst effektiv geschützt sein. Wochenlang studierten die Menschen in Deutschland ganz genau, welcher Impfstoff den Studien zufolge am besten schützt. Letztlich ergibt sich das für die Zulassungsstudien aus einem Vergleich von Ungeimpften mit Geimpften. Ganz ähnlich werden die Zahlen vom RKI wochenweise anhand der aktuellen Zahlen ermittelt. Doch im letzten Bericht machte die Impfeffektivität einen Sprung - nach unten. Warum ist das so?
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++
Ü60-Gruppe: Effektivität sinkt um 5 bis 6 Prozent
Das RKI weist in seinen wöchentlichen Berichten unter dem Punkt Impfeffektivität aus, wie viele Impfdurchbrüche es beim jeweiligen Vakzin gab - und auch, wie hoch folglich der tatsächliche Schutz von allen Impfstoffen zusammen genommen statistisch gesehen ist. Im letzten RKI-Bericht gab es dort allerdings Verschiebungen abseits der normalen Schwankungen. Das berichtet Spiegel Online.
Lese-Tipp: SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach – Booster-Impfung für Ü60 nötig
Denn für die Kalenderwoche 35 bis 38 lag die Impfeffektivität für alle zugelassenen Impfstoffe vor schweren Verläufen und Hospitalisierung in der Altersgruppe ab 60 Jahren bei etwa 89 Prozent und vor einem tödlichen Verlauf bei 88 Prozent - in der Woche zuvor waren es noch 95 Prozent vor schwerem und 93 Prozent vor tödlichem Verlauf. Wie ist dieser Abfall zu erklären?
Unbekannter Impfstatus zählte zu den Ungeimpften
Die Berechnung der aktuellen Effektivität in Prozentzahlen ergibt sich aus einem Vergleich der Covid-19-Fälle bei Geimpften und Ungeimpften. Natürlich muss dafür bekannt sein, ob die Erkrankten überhaupt geimpft waren oder nicht. Das aber ist nicht immer der Fall. Bei rund jedem fünften seit Februar gemeldeten symptomatischen Fall fehle die Angabe zum Impfstatus, teilte das RKI auf Nachfrage mit, so Spiegel Online. Das RKI habe aber entschieden, die Fälle mit unbekannten Impfstatus zu den Ungeimpften zu zählen. Resultat: Impfdurchbrüche waren im Verhältnis seltener als tatsächlich der Fall. Im Ergebnis führt das zu einer Überschätzung des Impfeffekts.
Lese-Tipp: Impfung für jüngere Kinder? - Stiko-Chef warnt vor Impfdruck
Neue Berechnungen lassen unbekannten Impfstatus außen vor
Bereits im September hatte Spiegel Online beim RKI nachgefragt, warum die Personen mit unbekanntem Impfstatus zu den Ungeimpften gezählt würden. Die Behörde antwortete damals demnach, durch diesen Rechenweg bestehe „eine bessere Vergleichbarkeit mit den anderen vom RKI berichteten Daten im Wochenbericht“. Den Einfluss „auf eine mögliche Verzerrung der Effektivitätswerte“ habe man geprüft, er sei „eher gering“, so das RKI.
Lese-Tipp: Impfung oder Kündigung – wie ist das in welcher Berufsgruppe?
Dennoch planten die Verantwortlichen bereits zu diesem Zeitpunkt eine Umstellung der Berechnung, bei der die Fälle mit unbekanntem Impfstatus dann außen vor bleiben sollten. Laut Angaben im Wochenbericht ist diese Umstellung nun erfolgt, was zum Absinken der Effektivitätswerte geführt hat. Auf Nachfrage des Spiegels bestätigt das RKI: „Wir gehen davon aus, dass das Absinken vornehmlich auf diese Umstellung zurückzuführen ist.“ (ija)
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen sollten
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht