Tochter 24 Jahre in Keller in gefangen gehaltenInzest-Täter von Amstetten: Josef Fritzl darf nicht in normales Gefängnis

Defendant Josef F. during the fourth day of his trial for incest on 19 March 2009, at the provincial courthouse in St. Poelten. Josef F., the Austrian father on trial for imprisoning and raping his daughter Elisabeth for 24 years in the cellar of his home, pleaded guilty to murder 18 March 2009. An Austrian prosecutor is urging a jury to hand down a life sentence to Josef F., who imprisoned his daughter in a windowless cell for 24 years and fathered her seven children. Prosecutor Christiane Burkheiser called for the maximum punishment in her closing arguments in Josef F.'s trial in St. Poelten. COURT IMPOSED RESTRICTIONS APPLY: These photographs are being licensed free of charge for editorial use by media representatives covering the ongoing criminal trial. All other uses, including resale of the photographs, are strictly prohibited. The user takes sole responsibility for protecting the image and identity rights of those pictured, by pixellation or other means. EPA/HELMUT FOHRINGER / POOL NO SALES - EDITORIAL USE ONLY +++(c) dpa - Bildfunk+++
Josef Fritzl hielt seine Tochter 24 Jahre im Keller unter seinem Haus gefangen.

Der 2009 zu lebenslanger Haft verurteilte Inzest-Täter von Amstetten darf nicht in ein normales Gefängnis in Österreich verlegt werden. Das Oberlandesgericht in Wien entschied laut Justizbehörden, dass die Unterbringung des 87-Jährigen, der früher Josef Fritzl hieß, in einer Anstalt für psychisch gestörte, aber zurechnungsfähige Verbrecher weiter notwendig sei.

Amstetten-Täter Josef Fritzl hat seinen Namen geändert

Defendant Josef F. during the fourth day of his trial for incest on 19 March 2009, at the provincial courthouse in St. Poelten. Josef F., the Austrian father on trial for imprisoning and raping his daughter Elisabeth for 24 years in the cellar of his home, pleaded guilty to murder 18 March 2009. An Austrian prosecutor is urging a jury to hand down a life sentence to Josef F., who imprisoned his daughter in a windowless cell for 24 years and fathered her seven children. Prosecutor Christiane Burkheiser called for the maximum punishment in her closing arguments in Josef F.'s trial in St. Poelten. COURT IMPOSED RESTRICTIONS APPLY: These photographs are being licensed free of charge for editorial use by media representatives covering the ongoing criminal trial. All other uses, including resale of the photographs, are strictly prohibited. The user takes sole responsibility for protecting the image and identity rights of those pictured, by pixellation or other means. EPA/ROBERT JAEGER / POOL NO SALES - EDITORIAL USE ONLY +++(c) dpa - Bildfunk+++
Josef Fritzl während seines Prozesses im österreichischen St. Pölten.

Der Mann war unter anderem wegen Mordes, Vergewaltigung und Sklavenhaltung verurteilt worden. Josef Fritzl, der seinen Namen inzwischen geändert hat, hielt seine Tochter 24 Jahre lang in einem selbst gebauten Keller unter seinem Haus in Amstetten in Niederösterreich gefangen. Er zeugte mit ihr sieben Kinder. Ein Sohn starb kurz nach der Geburt an einer Erkrankung. Seiner Frau und den Nachbarn erklärte Fritzl, dass sich die Tochter einer Sekte angeschlossen habe. Sein Doppelleben flog 2008 auf.

Inzest in Amstetten (Österreich): Erkrankung von Josef Fritzl nicht behandelbar

Es liege weiterhin eine schwere, nicht behandelbare Erkrankung vor, argumentierte nun das Berufungsgericht. Es gab damit der Staatsanwaltschaft Recht, die gegen das Ende des Maßregelvollzuges Berufung eingelegt hatte. Wäre Fritzl in ein normales Gefängnis überstellt worden, hätte er nächstes Jahr ganz freikommen können. Nach österreichischem Recht ist eine Entlassung auf Probe aus lebenslanger Haft nach 15 Jahren möglich. Jedoch wäre auch bei solch einem Schritt die Staatsanwaltschaft eingebunden worden. (dpa/bst)