"Möchte die deutsche Mannschaft bei der WM unterstützen"
Innenministerin Nancy Faeser reist zum ersten Spiel der Deutschen nach Katar

Boykottieren? Oder Flagge zeigen? Die WM in Katar ist schon lange kein reines Sport-Event mehr und so steht auch die Frage im Raum: Werden deutsche Politiker die Mannschaft vor Ort anfeuern? Innenministerin Nancy Faeser (SPD) wird es tun: Sie wird zum ersten Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der WM in Katar fliegen.
Lese-Tipp: FIFA bestraft "One Love"-Armbinde: Deutschland und alle Top-Nationen knicken ein
Wie finden Sie diese Entscheidung - stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
"Deutsche Mannschaft bei der WM unterstützen"
„Sie möchte die deutsche Mannschaft bei der WM unterstützen und daher das Auftaktspiel gegen Japan besuchen“, teilte eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage mit.
Gleichzeitig habe Faeser betont, dass sie den Dialog mit der katarischen Regierung zu Reformen in dem Emirat, insbesondere zur Verbesserung der Menschenrechtssituation, fortsetzen möchte. Die Planung des genauen Programms sei noch nicht abgeschlossen. Die Sprecherin betonte jedoch, dass sich diese Reisepläne, sollte kurzfristig etwas dagegen sprechen, noch ändern könnten.
Faeser werde von der Türkei, wo sie diese Woche Gespräche über Migrationsfragen und Terrorismusbekämpfung führen will, nach Katar reisen, hieß es. Die DFB-Elf tritt am Mittwoch um 14.00 Uhr in Doha an.
Doku-Tipp: Rote Karte statt Regenbogen: Homosexuelle in Katar (dpa/eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.