Impfstoffmenge und Terminvergabe bremsen

Impfzentren in Hessen: Bis zu 50.000 Corona-Impfungen pro Tag möglich

News Bilder des Tages 09.02.2021, xpsx, Lokal Hanau Wir begleiten den ersten Impfling in der August-Schärttner-Halle v.l. erster Impfling Hanau Corona Covid-19 Impfung, Imofen Impfzentrum Pandemie, Hanau Hessen Deutschland DEU August-Schärttner Halle *** 09 02 2021, xpsx, local Hanau We accompany the first vaccinated in the August Schärttner Hall v l first vaccinated Hanau Corona Covid 19 vaccination, Imofen vaccination center pandemic, Hanau Hesse Germany DEU August Schärttner Hall
News Bilder des Tages 09.02.2021, xpsx, Lokal Hanau Wir begleiten den ersten Impfling in der August-Schärttner-Halle v.l
www.imago-images.de, imago images/Patrick Scheiber, Patrick Scheiber via www.imago-images.de

In den 28 hessischen Impfzentren sind bei einer vollen Auslastung insgesamt bis zu 50.000 Corona-Impfungen pro Tag möglich. Die maximale Impfkapazität pro Tag hänge jedoch mit der zur Verfügung stehenden Impfstoffmenge und der sich daran orientierenden Vergabe der Termine für eine Schutzimpfung ab. Das teilte das Innenministerium auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa in Wiesbaden mit.
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Virus jederzeit im Liveticker +++

28 Impfzentren in Hessen: Kapazitäten sollen voll ausgeschöpft werden

Die jeweiligen Impfkapazitäten der Standorte seien aufgrund der verschiedenen Größen der Impfzentren unterschiedlich. Hessen strebe an, so rasch wie möglich alle 28 Impfzentren im Land einschließlich der mobilen Teams auszulasten. Wann genau Hausarztpraxen in die Massenimpfung einsteigen, ist nach Angaben des Innenministeriums noch nicht absehbar. Zunächst sollen die Kapazitäten der Impfzentren voll ausgeschöpft werden.

Der Personalbedarf der einzelnen Impfzentren werde bedarfsgerecht geplant und sei auch gedeckt, erklärte das Ministerium. Insgesamt seien über 3.000 Personen in den hessischen Impfzentren tätig. Das umfasse das ärztliche und medizinische Personal sowie weitere Personen mit nichtmedizinischen Aufgaben.

Mediziner und Freiwillige: 3.000 Menschen arbeiten in hessischen Impfzentren

18.02.2021, Hessen, Heuchelheim: Hermann-Otto Solms (l), Bundestagsabgeordneter der FDP, wird im Impfzentrum Gießen von Veltin Schmidt mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft. Solms, Alterspräsident des Bundestages, ist der erste Bundestagsabgeordnete mit Covid-19-Impfung. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hermann-Otto Solms, Alterspräsident des Bundestages, bekommt seine Impfung in Gießen-.
ade, dpa, Arne Dedert

In Hessen können sich bereits weitere rund 1,5 Millionen Bürger für eine Corona-Impfung anmelden, die zur zweiten Impfgruppe zählen. Dabei geht es um Senioren im Alter von 70 bis 79 Jahren sowie Menschen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Dazu zählen Menschen mit Trisomie 21, Personen mit Lungenkrankheiten sowie Menschen mit Demenz oder schweren psychischen Erkrankungen.

Aufgrund ihres Berufs sind damit auch Ärzte, zahlreiche Pflegeberufe sowie auch teilweise Polizisten impfberechtigt. Zur zweiten Gruppe in der Impfreihenfolge sollen auch Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Erzieherinnen in Kitas zählen. Eine Corona-Schutzimpfung haben bislang vor allem Menschen im Alter von über 80 Jahren sowie Bewohner in den Alten- und Pflegeheimen in Hessen erhalten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Impfungen für 2. Priorisierungsgruppe: Impfstoffe werden zugeteilt

Ab dem 5. März sollen dann die ersten Impfungen für die Priorisierungsgruppe 2 in Hessen beginnen. Die Termine und die Impfstoffe werden zugeteilt. Dabei handelt es sich um Impfstoffe der Hersteller Biontech, Moderna und Astrazeneca. Die Ärzte und das medizinische Personal sollen die Impfung mit Astrazeneca erhalten. Der Impfstoff nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission nur an Menschen zwischen 18 und 64 Jahren verimpft.

Quelle: DPA