Experten schätzen ein

Immer mehr Affenpocken-Fälle - erwartet uns die nächste Pandemie?

Martin Bühler
Erwartet uns nach Corona die nächste Pandemie?
deutsche presse agentur
von Anja Garms und Carsten Hoefer

Die Zahl der Affenpocken-Nachweise wird in nächster Zeit weiter steigen. Damit rechnen die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere Experten. Um die Ausbreitung zu stoppen, sei es „dringend notwendig“, das Bewusstsein für die Virenerkrankung zu erhöhen, hieß es Samstagnacht von der WHO in Genf. Außerdem müssten Fälle umfassend ausfindig gemacht und isoliert sowie Ansteckungswege rückverfolgt werden. Maßnahmen, die nach über zwei Jahren Corona leider nur allzu vertraut klingen. Erwartet uns also nun etwa bereits die nächste Pandemie?
Lese-Tipp: 21 Tage Isolation! Belgien führt Affenpocken-Quarantäne ein

Angst vor Affenpocken-Pandemie? Virologe Sutter beruhigt

In Deutschland sind inzwischen drei Fälle der Viruserkrankung bestätigt, einer in München und zwei in Berlin. Die WHO berichtet mit Stand Samstag von rund 90 bestätigten Infektionen und 30 Verdachtsfällen in Ländern, in denen das in West- und Zentralafrika heimische Virus normalerweise nicht auftritt.

Die Infektionen seien atypisch, weil die meisten Betroffenen zuvor nicht in diese Länder gereist seien. Dass die Fälle über Europa verteilt festgestellt werden, lege nahe, dass das Virus schon eine Weile weitergegeben werde.

„Eine neue Pandemie haben wir nicht zu befürchten“, sagte der Virologe Gerd Sutter von der Ludwig-Maxiliams-Universität München in einem am Samstag bei „Zeit Online“ veröffentlichten Interview. Affenpockenviren seien andere Erreger als die Auslöser der Menschenpocken.

Die Krankheit gehöre zu den Zoonosen, also Krankheiten, die immer wieder vom Tier auf den Menschen übergehen und sich kaum zwischen Menschen übertragen würden. „Da wir kaum mehr Immunität gegen die klassischen, seit über 40 Jahren in der Natur ausgerotteten Pockenviren haben, breiten sich aber auch die Affenpocken immer mal aus, aber lediglich punktuell. Das machen sie bei Weitem nicht so effizient wie die Grippe oder Sars-CoV-2“, sagte der Pockenvirologe.

Lese-Tipp: Affenpocken: Wie wird die Krankheit übertragen und wie schütze ich mich?

Im Video: Erster Fall von Affenpocken in Deutschland nachgewiesen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie hoch ist die Fallsterblichkeit bei Affenpocken?

Die momentan festgestellten Erkrankungen betreffen laut WHO hauptsächlich - aber nicht nur - Männer, die gleichgeschlechtlichen Sex haben. Bei allen derzeit genetisch analysierten Fällen handele es sich bei dem Erreger um die westafrikanische Variante, auch bei dem Patienten in München. Sie führt im Vergleich zur zentralafrikanischen Variante grundsätzlich zu milderen Verläufen.

Mit einem weiteren Anstieg der Infektionen rechnet auch Clemens Wendtner, Chefarzt der infektiologischen Klinik des Schwabinger Krankenhauses, wo der Münchner Patient behandelt wird - ein 26 Jahre alter Mann aus Brasilien. Er war von Portugal über Spanien nach München gereist und hatte sich zuvor in Düsseldorf und Frankfurt/Main aufgehalten.

In Nordrhein-Westfalen liegen nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums Hinweise „auf mögliche Kontakte von Personen mit dem Affenpockenvirus“ vor. Diesen Hinweisen werde nachgegangen, sagte ein Sprecher am Samstag der Deutschen Presse-Agentur.

„Allgemein geht man davon aus, dass die westafrikanischen Affenpocken eine Sterblichkeit von insgesamt einem Prozent haben, das betrifft vor allem Kinder unter 16 Jahren“, sagte Wendtner. „Man muss aber bedenken, dass diese Daten aus Afrika nicht zwingend übertragbar auf das Gesundheitswesen in Europa oder den USA sind, bei uns wäre die Sterblichkeit eher niedriger anzusetzen. Das ist eine Erkrankung, die meines Erachtens nicht das Potenzial hat, die Bevölkerung massiv zu gefährden.“

Lese-Tipp: Welche Symptome weisen auf eine Affenpocken-Infektion hin?

Infektiologe mahnt immunsupprimierte Patienten zur Vorsicht

Vorsicht ist nach Ansicht Wendtners bei immunsupprimierten Patientengruppen geboten, also solchen mit nur schwachen Abwehrkräften. „Dazu gehören beispielsweise HIV-Patienten ohne ausreichende medikamentöse Krankheitskontrolle, aber zum Beispiel auch Tumorpatienten mit schwerer Immunsuppression etwa nach Stammzelltherapie.“ Es werde diskutiert, ob man diese Risikogruppen mit einer Impfung schütze. Seit 2013 ist in der EU demnach der Impfstoff Imvanex zugelassen. Auch die Impfung von Kontaktpersonen wird momentan geprüft. Die WHO wollte Experten einberufen, um mögliche Impfempfehlungen zu erörtern.

Mit dem Medikament Tecovirimat gibt es neben der Impfung eine in der EU zugelassene Therapiemöglichkeit für die Affenpocken-Erkrankung. Die WHO wies allerdings darauf hin, dass die Gegenmittel momentan nicht flächendeckend verfügbar seien.

Den Patienten in Deutschland geht es den Angaben der Ärzte und Behörden zufolge gut. Der Münchner Patient habe relativ wenig Symptome, sagte Wendtner. Der Zustand der beiden Patienten in Berlin sei stabil, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit am Samstag mitteilte. Mit welche Variante sich diese beiden angesteckt haben, sei bisher unklar, entsprechende Analysen liefen. (dpa/dhe)