Archiv

WHO

Die WHO (World Health Organization bzw. Weltgesundheitsorganisation) koordiniert die Zusammenarbeit in Gesundheitsfragen zwischen den internationalen Mitgliedsstaaten.

WHO picture alliance / ZUMA Press

Die WHO - lang: World Health Organization - wurde als Behörde der Vereinten Nationen (UN) gegründet, um ein international hohes Gesundheitsniveau zu garantieren. Heute zählt die WHO 194 Mitgliedsstaaten.

Es ist die Aufgabe der WHO, eine internationale Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten in Gesundheitsbelangen zu fördern. Dabei lautet die Definition von Gesundheit laut Präambel der WHO-Satzung wie folgt: Gesundheit ist ein Status vollkommenen physischen, mentalen und sozialen Wohlbefindens und nicht bloß die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechlichkeit. Finanziert wird die WHO durch die Mitgliedsbeiträge der WHO-Staaten, die wiederum von der Zahlungsfähigkeit des jeweiligen Landes abhängig sind.

Die Geschichte der WHO

In Folge des Zweiten Weltkrieges herrschten zahlreiche Epidemien, darunter Tuberkulose, Diphterie, Scharlach, Polio und weitere, die den Ausschlag für die Gründung der WHO gaben. Die Gründung der WHO fällt in das Jahr 1948 (offizieller Termin: 7. April), die Idee zu dieser Versammlung ist jedoch bereits ins Jahr 1945 zu verorten. Die Verfassung der WHO wurde von 61 Staaten ratifiziert. Als erster Generaldirektor der WHO gilt der Kanadier Brock Chisholm, der das Amt zwischen 1948 und 1953 ausübte. Die frühen Zielsetzungen der WHO waren es, Malaria, Tuberkulose und Sexualkrankheiten einzudämmen. 1965 wurde die International Agency for Research on Cancer unter dem Dach der WHO gegründet, um die Koordination der Erforschung von Krebserkrankungen zu verstärken. Als Erfolg der Organisation gilt die Auslöschung der Pockeninfektion im Jahr 1980. In den 80ern bis heute fokussierte sich das UN-Organ vor allem auf die Bekämpfung von Krankheiten wie AIDS, Polio, Masern, Tuberkulose und Malaria.

Die Organe der Weltgesundheitsorganisation

Die WHO besteht aus zwei Hauptorganen: dem World Health Assembly sowie dem Exekutivrat. Jährlich findet der World Health Assembly (WHA) in Genf mit ranghohen Vertretern der Mitgliedsstaaten statt, es gilt als offizielles Entscheidungsorgan. Der Exekutivrat besteht aus 34 Experten der Mitgliedsländer, die für die Umsetzung der Entscheidungen verantwortlich sind.