Warum Stinkwanzen jetzt im Winter bei uns einziehen

So werden sie die fiesen Tierchen los!

Tipps gegen die Stinkwanze Krabbel-Alarm!
00:54 min
Krabbel-Alarm!
Tipps gegen die Stinkwanze

30 weitere Videos

Kleine Stinkwanzen sind auf der Suche nach warmem Plätzchen

Im Winter herrscht großes Gekrabbel. Denn viele Insekten suchen sich, wenn die Temperaturen abkühlen, ein warmes Plätzchen zum Überwintern und finden deshalb den Weg in unser heimeliges Zuhause. So auch die Stinkwanze: Die etwa 13 Millimeter großen Tierchen sind zwar ungefährlich und richten außer dem Mief keinerlei Schaden an - in den eigenen vier Wänden will sie aber wohl keiner haben. Im Video haben wir fünf Tipps für Sie, wie Sie die stinkigen Plagegeister wieder loswerden oder dafür sorgen, dass sie gar nicht erst in Ihr Heim eindringen.

Achtung: Bei Gefahr Gestank!

Die marmorierte Baumwanze, wie die Stinkwanze auch heißt, belästigt die Nasen der Deutschen noch gar nicht so lange: 2011 wurde sie hierzulande das erste Mal gesichtet. Doch seitdem sind die Krabbler auf dem Vormarsch. Vor allem in so heißen und trockenen Sommern vermehren sie sich extrem. Ein Weibchen kann bis zu 100 Eier legen, also gilt: Wenn Sie eine Wanze zu Hause entdecken - weg damit, bevor sie zur Plage werden!

Die gute Nachricht: Stinkwanzen sind kein Zeichen fehlender Sauberkeit. Die kleinen Tierchen sind nur auf der Suche nach einem warmen Ort, wo sie überwintern können. Die schlechte: Fühlen sie sich bedroht, geben sie durch ein Sekret den charakteristischen unangenehmen Geruch ab, den man im schlimmsten Fall noch Tage später riecht. Wenn Sie die Tierchen zerquetschen, wird es noch schlimmer. Beim Entfernen also lieber Gnade walten lassen.

Mittel gegen Stinkwanzen einfach selbst machen

Statt ein Insektenspray mit chemischen Wirkstoffen zu kaufen, können Sie Ihr eigenes Spray herstellen. Vermischen Sie dafür einfach 120 ml Essig, 60 ml Geschirrspülmittel und 250 ml heißes Wasser und geben Sie es in eine Sprühflasche* 🛒. Sprühen Sie damit Fenster- und Türrahmen ein, damit die Stinkwanzen erst gar nicht erst ins Haus kommen.

Um die Eindringlinge zu vertreiben, können außerdem Salmiak, Nelkenöl* 🛒, Ammoniak, Wacholder oder Neemöl aufgrund ihres starken Geruchs helfen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Weitere Tipps gegen Stinkwanzen

  • Überprüfen Sie Ihren Dachboden auf undichte Stellen, durch die die Übeltäter in Ihre Wohnung gelangen können. Wenn ja, verschließen Sie die Ritzen mit Silikon* 🛒 oder einer Dichtungsmasse* 🛒.
  • Die Eindringlinge werden von Licht angezogen, minimieren Sie deshalb die Beleuchtung an der Außenseite Ihres Hauses.
  • Legen Sie Klebefallen* 🛒 auf Ihre Fensterbretter, damit Sie die Wanzen einfangen, bevor sie in Ihr Zuhause eindringen können.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.