Balkon, Auto, Steine und Co.Grünspan und Grünbelag entfernen: Grünes Licht für diese Hausmittel!

Es grünt überall!
Aber auch an Orten, wo man es nicht will. Grünspan und Grünbelag haben sich über den Winter in Garten und Co. breitgemacht. Ob auf Holz, Steinen, Platten, Autos – überall sitzt das Grün hartnäckig fest. Aber was ist der Unterschied zwischen Grünbelag und Grünspan? Und was hilft dagegen?
Was ist der Unterschied zwischen Grünspan und Grünbelag?
Richtiger Grünspan entsteht auf Messing oder Kupfer. Die Oberfläche färbt sich dann grün, wenn das Metall mit Luft und Essigsäure in Verbindung kommt. Essigsäure ist in geringer Dosierung in der Luft vorhanden. Grünspan ist giftig und wird auch Kupferacetat genannt. Nach einer Berührung mit dem Belag solltet ihr euch die Hände gründlich waschen.
Dieser blaugrüne Überzug bildet sich jedoch nicht auf Holz oder Steinen. Das Grün auf diesen Materialien wird Grünbelag genannt und besteht in der Regel aus Algen, Moos oder Flechten. Diese bilden sich vor allem im Schatten und wenn viel Feuchtigkeit vorhanden ist.
Die Entfernung von Grünspan und Grünbelag ist wichtig, um die Oberflächen zu schützen. Einige Hausmittel sind dafür bestens geeignet.
Lese-Tipp: Diese Hausmittel helfen gegen Unkraut - sind aber teilweise verboten
Was hilft gegen Grünbelag auf Steinen, Holz und Gehwegen?
Wenn die grüne Schicht noch dünn auf Steinen, Holz und Boden ist, kann sie oft mit einer Bürste entfernt werden. Sollte das Grün aber bereits dicker und hartnäckiger sein, kann mit Hausmitteln nachgeholfen werden – mit Natron beispielsweise:
Auf einen Liter Wasser einen Esslöffel Natron geben und dem Grünbelag damit zu Leibe rücken. Erst die Flüssigkeit etwas einweichen lassen, bevor der Grünbelag mit Bürste oder Schwamm entfernt wird. Auch Beton oder Natursteine können mit der gemischten Lauge bearbeitet werden. Für Gehwege und Co. empfiehlt sich auch der Einsatz mit einem Hochdruckreiniger.
Um gar nicht erst Grünbelag entfernen zu müssen, empfiehlt es sich Balkon und Gehwegplatten regelmäßig zu reinigen. Gartenmöbel sollten trocken gelagert werden, wenn sie nicht benutzt werden, dann setzt sich erst kein Grünbelag ab.
Lese-Tipp: Das sind die praktischsten Apps und Gadgets für Gärtner
Wie den Grünbelag am Auto entfernen?
Grünbelag findet man oft auch auf feuchten oder schattigen Bereichen des Autos. Dabei kann er sich auf dem Lack, den Scheiben, der Stoßstangen oder den Reifen bilden. So werdet ihr das Grün los:
Entfernt groben Schmutz mit Wasser.
Eine Mischung aus Wasser und Autoshampoo oder Geschirrspülmittel herstellen (keine aggressiven Reinigungsmittel!) und mit einem weichen Schwamm auf den Grünbelag auftragen und einweichen lassen.
Nach ein paar Minuten mit einem weichen Schwamm oder einer weichen Bürste den Grünbelag abschrubben. Nicht zu viel Druck einsetzen und keine harten Bürsten verwenden, da sonst Kratzer entstehen.
Anschließend mit Wasser gründlich abspülen und das Auto trocknen lassen.
Wer dem nächsten Grünbelag vorbeugen will, kann sein Auto noch polieren oder Wachs auftragen.
Es ist wichtig, Grünbelag regelmäßig zu entfernen, um Schäden am Lack zu vermeiden.
Im Video: So macht ihr euren Balkon frühlingsfit
Hausmittel gegen Grünspan auf Kupfer und Messing
Lange Gummihandschuhe und eine Schutzbrille sind nötig, um den giftigen Grünspan von Kupfer und Messing zu entfernen. Diese Hausmittel helfen beim Reinigen:
Zitrone und Salz: Zitrone halbieren und einen Teelöffel Salz auf der Schnittfläche verteilen. Mit der Zitronenhälfte über den Grünspan gehen und die Zitrone leicht drücken. Dann kurz einweichen lassen. Den Gegenstand anschließend mit Wasser abwaschen und abtrocknen.
Salmiakgeist, Buttermilch und Salz: Eine Tasse Salmiakgeist (auch Ammoniakwasser genannt) oder eine Tasse Buttermilch mit einem Teelöffel Salz vermischen. Den Gegenstand mit dem Grünspan darin einlegen oder einen Lappen, der mit der Flüssigkeit getränkt ist, auf den Grünspan legen. Eine Stunde einweichen lassen. Dann mit einem Lappen den Grünspan entfernen und mit Wasser abspülen. Trocknen lassen. Bei Ammoniak ist Vorsicht geboten, da er ätzend wirkt. (pdr)
Lese-Tipp: Michael Wohlert ist Greenkeeper - Garten-Tipps vom Gott des Grüns
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.