Dr. Zinn schätzt einWie in Großbritannien: Sollten wir in Deutschland alle Corona-Maßnahmen kippen?

Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia
Dr. Zinn beantwortet Fragen zur Corona-Lage in Deutschland
RTL

Die aktuelle Corona-Lage gleicht einer Achterbahnfahrt, mit echten Höhen und Tiefen: Einerseits sinken die Inzidenzzahlen und immer mehr Menschen haben bereits eine Impfung erhalten, andererseits hält uns die Delta-Mutation weiterhin auf Trab und einige europäische Länder sind schon wieder Hochinzidenzgebiete.
Für die Regierung aus Großbritannien ist die Pandemie so gut wie vorbei – obwohl die derzeitige Lage vor Ort alles andere als rosig aussieht. Corona-Maßnahmen werden gekippt, für die Menschen soll mehr Normalität herrschen. Könnten wir es den Briten gleichtun? Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia, schätzt ein.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Corona-Maßnahmen auch in Deutschland über Bord werfen?

Endlich wieder auf in den Pub! Auf das Coronavirus und die damit verbundenen Schutz-Maßnahmen hat Großbritannien keine Lust mehr. Obwohl die Zahlen weiter ansteigen, kündigte Premier Boris Johnson an, ab dem 19. Juli Schluss zu machen mit Abstandsregeln, Maskenpflicht und Co., wie aus einer Pressemitteilung von Anfang der Woche hervorgeht. Somit plant er ein Ende aller Corona-Maßnahmen, obwohl gerade Großbritannien ein massives Problem mit der Delta-Mutation hat.

Bei uns in Deutschland sieht die Lage an sich entspannter aus, mögliche Lockerungen in Bezug auf die Corona-Maßnahmen scheinen durchaus realistischer. Deswegen befindet sich Deutschland nach fast 16 Monaten Pandemie, inklusive Einschränkungen, auf Öffnungskurs. Könnten wir vielleicht bald sogar wieder in Discos feiern gehen und den Lieblingsfußballverein vor Ort anfeuern?

Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, hält die Öffnungen definitiv für zu früh – sowohl in Großbritannien als auch bei uns in Deutschland. Auch wenn die Inzidenz bei uns aktuell sehr niedrig ist, wird das „nicht mehr so lange so niedrig bleiben“, meint der Hygiene-Experte. Dass die Briten so schnell auf die Corona-Maßnahmen verzichten wollen, hält er für ein „riskantes Spiel“.

Positive Lage in den Krankenhäusern sorgt nicht für endgültige Sicherheit

30 Jahre Filmnächte am Elbufer Jubiläumsauftakt der Filmnächte am Elbufer und gleichzeitig Start der Lockerungen nach der Schließung aller Kinos in Deutschland in der Corona Pandemie, mit der Kinopremiere von 30 Filmen gleichzeitig. Mit einem gülitigen Hygienekonzept, Testung und registrierung aller Gäste und sitzen auf Abstand, konnte auch am Elbufer der Kinoabend mit Der Rausch , beginnen. Dresden Sachsen GERMANY *** 30 years Filmnächte am Elbufer anniversary start of the Filmnächte am Elbufer and at the same time start of the relaxations after the closure of all cinemas in Germany in the Corona Pandemie, with the cinema premiere of 30 films at the same time With a gülitigen hygiene concept, testing and registration of all guests
Schon jetzt gibt es für die Menschen wieder einige Lockerungen - unter Einhaltung der Regeln versteht sich.
www.imago-images.de, imago images/Sylvio Dittrich, Sylvio Dittrich via www.imago-images.de

Die Begründung? Großbritannien hat – trotz Inzidenzwerten von über 200 – aktuell kaum Todesfälle zu vermelden, auch stationäre Aufnahmen gibt es wenig. „Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die britische Regierung die Lockerungen einläutet“, mutmaßt Dr. Zinn. Aber: Ungeimpfte, also vor allem Kinder und jüngere Leute, zeigen meist erst zeitverzögert einen schwereren Covid-19-Krankheitsverlauf. Es kann also nur einfach länger dauern, bis beispielsweise ein 23-Jähriger auf der Intensivstation landet. Sich daher nur darauf zu verlassen, dass man nicht ins Krankenhaus muss, obwohl die Inzidenzen so hoch sind, das hält der Direktor des Hygienezentrums Bioscientia für sehr riskant.

Man habe zudem gesehen, dass sich das Coronavirus – und insbesondere die Delta-Mutation – vor allem in Randgruppen, die noch nicht geimpft wurden, weiter massiv ausbreitet. Wenn dann noch die Hygienemaßnahmen, Abstandsbeschränkungen und die Maskenpflicht weg fallen, sei es nur eine Frage der Zeit, bis die Krankenhäuser wieder Probleme bekommen.

Lese-Tipp: Corona-Variante Delta verursacht andere Symptome als bisherige Mutationen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann wäre laut Dr. Zinn ein guter Zeitpunkt für Lockerungen?

60.000 Fans wie im Wembley-Stadion in London sind aktuell in Deutschland noch nicht denkbar. Dr. Zinn meint, die Bevölkerung müsse sich noch etwas gedulden: „Ich befürchte, dass wir aufgrund dieser Delta-Variante, wo wir momentan wissen, dass sie sehr sehr leicht übertragbar ist, noch eine längere Zeit – bis in den Herbst hinein oder bis Weihnachten – ganz, ganz sicher noch mit einer Teil-Maskenpflicht in geschlossenen Räumen arbeiten werden.“ Auch die Hygienemaßnahmen werden sicherheitshalber noch nicht so schnell gestrichen werden – auch wenn andere Lockerungen schon bald möglich sein werden. Dem ist sich der Mediziner sicher.

Heißt also: Lieber nochmal für kurze Zeit die Füße still halten und auf Nummer sicher gehen. Wie sich die Situation in Großbritannien, mit Lockerungen, Öffnungen und Co., zukünftig entwickelt, bleibt abzuwarten. (vdü)

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona

10 Fakten zur Corona-Impfung

Viele Menschen haben sie schon, für alle anderen rückt sie immer mehr in greifbare Nähe: die Corona-Impfung. Aber noch sind viele Fragen offen und täglich kommen neue hinzu. Wann kann ich mir einen Termin machen? An wen kann ich mich für einen Impftermin wenden? Darf ich mir meinen Wirkstoff selbst aussuchen und muss ich nach der Impfung die AHA-Regeln beachten? Sollte ich mich impfen lassen, obwohl ich schon Corona hatte? Diese und weitere Fragen beantworten wir hier in unserer Web-Story.

TVNOW-Doku "Kinder in der Corona-Krise"

Das Coronavirus hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem und ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie geht es unseren Kindern in der Pandemie und wie wirken sich z. B. Lockdown-Beschränkungen auf sie aus? In der TVNOW Dokumentation „Kinder in der Corona-Krise“ erzählen Kinder und Jugendliche, was ihre größten Herausforderungen sind.