Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Umlage?

Gas-Umlage: Regierung prüft, wie Verbraucher entlastet werden können

Bildnummer: 53418167  Datum: 15.11.2008  Copyright: imago/blickwinkel
Gaszaehler und Euroscheine, Symbolbild Gasrechnung gas meter and euro bank notes BLWS188558 kbdig 2008 quer Querformat Gaszaehler Gasruhr Gasuhren Gasverbrauch Gasverschwendung messen messend Messung Wirtschaft Geldwirtschaft Geld Bargeld Geldschein Geldscheine Banknote Banknoten Zahl Zahlen Symbolbild Symbolbilder Symbol Symbole Symbolik symbolisch Sinnbild sinnbildlich Lebenshaltungskosten Nebenkosten zweite Miete Wohnungskosten Preis Preise Preisanstieg Kosten Kostensteigerung  ansteigen Anstieg teurer werden teurer Gaspreis Gaspreise Energieverbrauch Energiewirtschaft horizontal format gas meter gas meters measuring measurement economy finance money cash currency banknotes number numbers symbol picture symbol pictures symbols symbolism symbolisms symbolic cost of living costs of living cost-of-living costs-of-living living costs living expenses utilities price prices price increase cost costs energy consumption energy use power consumption energy industry power industry

Bildnummer 53418167 Date 15 11 2008 Copyright Imago Angle Gas and Euro notes Symbol image Gas bill Gas Metres and Euro Bank Notes BLWS188558 Kbdig 2008 horizontal Landscape Gas Gasruhr Gasuhren Gas Gasverschwendung trade Fairs measuring Measurement Economy Money economy Money Cash Money Cash receipts Banknote Banknotes Number figures Symbol image Symbol Pictures symbol Symbols Symbolism symbolic Emblem symbolically Cost of living In addition to costs Second Rent Housing costs Prize Prices Price increase Costs Cost increase rise Increase expensive will expensive Gas price Gas prices Energy consumption Energy industry horizontally Format Gas Metres Gas METERS measuring measurement Economy Finance Money Cash Currency banknotes Number Numbers symbol Picture symbol Pictures Symbol Symbolism symbolism  Cost of Living Costs of Living Cost of Living Costs of Living Living Costs Living expenses Utilities Price Prices Price Increase Cost Costs Energy Consumption Energy Use Power Consumption Energy Industry Power Industry
imago st 0723 11380013 0053418167.jpg
imago, imago stock&people, imago stock&people

Im Herbst verteuert eine staatliche Umlage die Gaspreise der Verbraucher zusätzlich. Die Sorge wächst, dass viele Haushalte das finanziell nicht mehr packen. Aber wie sollte der Staat gegensteuern, wenn Haushalte die Last nicht tragen können?

Gas-Umlage - wie können Verbraucher entlastet werden?

Die Koalition prüft einen Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Umlage. Der Deutsche Städtetag brachte staatliche Hilfen für überforderte Haushalte ins Spiel. „Der Bund sollte die Umlage durch staatliche Zuschüsse verringern, wenn die Preise am Markt noch weiter steigen und damit eine zu große Belastung der Verbraucher und der Wirtschaft droht“, sagte Städtetagspräsident Markus Lewe der Deutschen Presse-Agentur.

Die staatliche Gas-Umlage soll im Oktober für Firmen und Privathaushalte eingeführt werden. Sie soll Gasversorgern zugute kommen, die zu hohen Preisen Ersatz für ausbleibende, günstigere Gasmengen aus Russland kaufen müssen.

„Die Umlage darf keine Basis für weitere Steuereinnahmen sein. Deshalb wird gerade geprüft, ob die Mehrwertsteuer auf die Umlage entfallen kann“, sagte der energiepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse, der dpa. „Sollte dies technisch nicht möglich sein, ist für mich klar, dass die staatlichen Mehreinnahmen zusammen mit weiteren Entlastungen an die Verbraucher zurückgegeben werden müssen.“

Ein Sprecher des Finanzministeriums sagte, nach der derzeitigen Rechtslage sei die Gas-Umlage Teil der Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Umsatzsteuer. Das Ministerium prüfe Wege, mit denen erreicht werden könne, dass Gaskunden in diesem Zusammenhang keine zusätzlichen Belastungen entstehen. Der CDU-Energiepolitiker Andreas Jung sagte der „Welt“, die Bundesregierung müsse sofort ihren Plan zurücknehmen, auf die Gasumlage 19 Prozent Mehrwertsteuer draufzuschlagen. „An dieser Mehrbelastung darf der Staat nicht auch noch verdienen.“

Stimmen Sie hier ab!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Müssen auch Kunden mit Festpreis-Verträgen die Umlage zahlen?

Bei der Umsetzung der Umlage drohen außerdem rechtliche Probleme. Konkret geht es um die Frage, ob Kunden mit Festpreis-Verträgen die Umlage zahlen müssen. Ein Sprecher von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach am Mittwoch von einem Detail, das geklärt werden müsse.

Der Hauptgeschäftsführer des Stadtwerkeverbands VKU, Ingbert Liebing, sagte, rechtliche Zweifelsfragen im Umgang mit unterschiedlichen Festpreisverträgen müssten zwingend geklärt werden. Sonst müssten die Stadtwerke die Umlage bezahlen, dürften die Kosten aber nicht weitergeben.

Habeck nannte zuletzt eine Spanne von 1,5 bis 5 Cent pro Kilowattstunde, in der sich die Gas-Umlage voraussichtlich bewegen werde. Bei einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Jahr wären das 300 bis 1.000 Euro. Dazu kommen marktgetriebene drastische Preissteigerungen ohnehin schrittweise bei den Kunden an.

Mehrkosten von über 1.000 Euro möglich

Nach Berechnungen des Vergleichsportals Verivox lägen wegen der Umlage die Mehrkosten inklusive Mehrwertsteuer bei einer Spanne von 1,5 Cent bis 5 Cent pro Kilowattstunde:

  • für einen Single-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden Gas pro Jahr zwischen 89 Euro und 298 Euro.

  • In einem Paar-Haushalt mit einem jährlichen Jahresverbrauch von 12.000 Kilowattstunde lägen die Mehrkosten zwischen 214 und 714 Euro

  • für einen Haushalt mit Einfamilienhaus und einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunde zwischen 357 und 1.190 Euro.

Würde die Mehrwertsteuer wegfallen, würde

  • der Single-Haushalt laut Verivox zwischen 14 Euro und 48 Euro entlastet

  • der Paar-Haushalt um 34 Euro bis 114 Euro

  • der Haushalt mit Einfamilienhaus zwischen 57 Euro und 190 Euro.

Städtetagspräsident Lewe sagte, in der aktuellen Energiekrise sei es richtig, dass die Verbraucher an der Vorsorge für eine sichere Energieversorgung beteiligt werden. „Aber die Gas-Umlage darf die Menschen finanziell nicht überfordern. Sie muss umsichtig festgelegt und über einen längeren Zeitraum verteilt werden, statt alle paar Monate kurzfristig rauf- und runterzugehen. Sonst haben wir keinerlei Planungssicherheit für die Endkunden.“

In der Koalition läuft ohnehin eine Debatte, welche zusätzlichen Entlastungen es geben muss und ob diese gleichzeitig mit der Umlage kommen müssen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hatte etwa eine große Wohngeldreform zu Beginn des kommenden Jahres angekündigt.

Lewe sagte, die angekündigte Reform des Wohngeldes sei richtig, weil dadurch mehr Menschen einen Anspruch auf Wohngeld bekämen. „Der heutige einmalige Heizkostenzuschuss muss darüber hinaus bald umgewandelt werden in einen dauerhaften pauschalen Heizkostenzuschuss.“

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.