Deutschland steht vor Dürre-Sommer!
Wasser zu Hause sparen - mit diesen Tipps geht's ganz einfach

Der Sommer geht gerade erst los und schon ist vielerorts die Rede von Wassermangel. Wir erklären, mit welchen Tipps Sie jetzt ganz einfach zu Hause sparen können. Das hilft dem Geldbeutel und der Umwelt!
1. Duschen statt Baden
Baden Sie so selten wie möglich und duschen Sie stattdessen. Für ein Vollbad braucht man, je nach Wannengröße, 120 bis 150 Liter Wasser. Beim Duschen liegt der Wasserverbrauch hingegen nur bei rund 15 Litern pro Minute - für eine kurze Dusche von etwa drei Minuten Dauer also bei ungefähr 45 bis 50 Liter.
Und wer dann auch noch beim Einseifen den Hahn zudreht, senkt den Wasserdurchlauf locker auf eine Minute. Zudem kann sich die Anschaffung eines Sparduschkopfes rechnen. Damit kann sich der Wasserverbrauch auf bis zu sechs Liter pro Minute senken lassen, ohne weniger Komfort zu haben. Hier schlummert erhebliches Sparpotenzial.
Lese-Tipp: Wie Familien jetzt bis zu 400 Euro Wasserkosten sparen - der Reporter-Test
Ihre Erfahrung interessiert uns:
2. Waschmaschine und Spülmaschine immer voll beladen
Auch beim Wäschewaschen lässt sich gut sparen. Machen Sie die Waschmaschine vor jedem Gang wirklich immer ganz voll. Das bedeutet, man füllt die Trommel so lange, bis oben nur noch eine flache Hand reinpasst.
Lassen Sie die Maschine bei niedrigen Temperaturen - wie beispielsweise 40 Grad - ohne Vorwäsche laufen. So lässt sich ganz einfach Strom und Wasser sparen.
Lese-Tipp: Neun geniale Tricks für die Waschmaschine
Im Video: Was kann der Wassersparkopf von Ikea?
3. Spülmaschine statt Handwäsche
Eine Spülmaschine kann Ihr Geschirr wesentlich sparsamer abwaschen, als wenn Sie das mit der Hand erledigen. Auch hier gilt wie bei der Waschmaschine: den Geschirrspüler immer ganz voll machen und möglichst im Sparprogramm laufen lassen.
Wenn Sie von Hand spülen, brauchen Sie im Vergleich zu einem modernen Geschirrspüler etwa 50 Prozent mehr Wasser. Teller, Tassen, Schüsseln und Co. müssen auch nicht vorgespült werden. Entsorgen Sie Essensreste und grobe Verschmutzungen einfach im Hausmüll. Den Rest schafft Ihre Maschine locker.
Lese-Tipp: Diese Dinge gehören nicht in die Toilette
4. Wasserstopp bei der täglichen Badroutine
Drehen Sie das Wasser ab, während Sie sich die Zähne putzen oder sich unter der Dusche einschäumen. Sparsames Toilettenspülen spart ebenfalls viele Liter Wasser. Benutzen Sie die Stopptaste – sofern vorhanden - und spülen Sie nur so lange wie nötig und so kurz wie möglich.
Lese-Tipp: Spülen Sie Ihr sauer verdientes Geld nicht den Abfluss runter
5. Wasser mehrfach verwenden
Auch in der Küche beziehungsweise bei der Essenszubereitung lässt sich leicht Wasser sparen. Waschen Sie Salat und Gemüse nicht unter fließendem Wasser, sondern in einer großen Schüssel. Hier drin dann zuerst den Salat waschen und anschließend das, was man sonst noch so hat. Auch das kalte Duschwasser können Sie in einem Eimer leicht auffangen. Und am Ende das alte Wasser einfach als Blumenwasser verwenden.
So easy sind mindestens 150 Euro im Jahr im gespart
Wer täglich duscht und das Wasser beim Einseifen nicht laufen lässt, kann so bis zu 15.000 Liter im Jahr sparen. Auch der Wasserstopp beim Zähneputzen kann bis zu 10.000 Liter im Jahr sparen und spült so viele Euro mehr in der Haushaltskasse.
Wer den Tipp fürs Wäschewaschen beherzigt und die Wäsche anschließend statt im Trockner an der Luft trocknen lässt, kann sich übers Jahr durch das gesparte Wasser und den Strom über 100 Euro mehr im Portemonnaie freuen. Wem das als Ersparnis noch nicht reicht, der kann noch mehr für die Umwelt und für seinen Geldbeutel tun.
Energiesparen ist kinderleicht? So bringen Sie auch die Kleinsten zum Mitmachen!
Wir alle wissen: Energiesparen ist gut für die Umwelt und schont den Geldbeutel. Doch in der ganzen Familie den Verbrauch von Gas und Strom im Haushalt zu reduzieren kann eine echte Herausforderung sein. Wir zeigen, wie man mit und durch die Kinder eine ganze Menge Energie und Geld sparen kann.