RTL-Zuschauerin bekommt es mit der Angst zu tun

"Sterben" - gruselige Angabe im Flugplan! Das RTL-Verifizierungsteam deckt auf

Eine Flugsuchmaschine macht die Angabe "Sterben".
Plötzlich zeigt die Flugsuchmaschine "Sterben" an. Noemi Martinez läuft es eiskalt den Rücken herunter.
Iberia, Iberia, Iberia

„Für mich ist klar, dass ich diesen Flug NICHT buchen werde!“ Klare Worte, die Noemi Martinez nach einer Flugsuche im Internet findet, die ihr Angst und Schrecken eingejagt hat. Denn plötzlich steht neben der Datumsanzeige des ausgewählten Fluges das Wort „Sterben“! Ein böses Omen? Oder gibt es für diesen Vorfall eine harmlose Erklärung? Was ist passiert?

"Ich habe sofort Gänsehaut bekommen"

Es ist ein Fall, der auch innerhalb der RTL-Redaktion zunächst viele Fragen aufwirft. Noemi Martinez wendet sich an uns, da ihr bei der Suche nach günstigen Flügen im Internet etwas Gruseliges widerfahren ist: „Am 13. Juni 2023 sollen Maschinen von Vigo (Spanien) nach Düsseldorf zu unterschiedlichen Zeiten fliegen“, so schreibt sie. Soweit nichts Ungewöhnliches. Doch plötzlich verändern sich die Angaben: „Als ich dann aber statt dem Tag ‘Dienstag’ das Wort ‘Sterben’ in einer Spalte gelesen habe, habe ich sofort Gänsehaut bekommen“, schreibt sie. Noemi aktualisiert die Website der Fluggesellschaft „Iberia“. Und siehe da: „Als ich die Seite aktualisiert habe, stand dort wie gewohnt ‘Die, 13. JUN’.“

Lese-Tipp: Google-Trick für billige Flüge: Wie Sie garantiert günstige Flüge finden

Im Video sehen Sie: Schockmoment im Flugzeug - eine Tragfläche fängt Feuer!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ein böses Omen oder ein harmloser Fehler?

Wie konnte es dazu kommen, dass im Flugplan plötzlich das Wort „Sterben“ statt des Tages „Dienstag“ stand? Als der Fall in der RTL-Zuschauerpost eingeht, schaltet sich das RTL-Verifizierungsteam ein. Schnell wird klar: Ein böses Omen versteckt sich hinter dieser Anzeige nicht.

Die Website scheint lediglich versucht zu haben, sich der Sprache des Internet-Browers anzupassen. Die Abkürzung „Die“ (für Dienstag) wurde dabei vermutlich für das Englische Wort „to die“ (zu Deutsch: sterben) gehalten. Obwohl die Seite schon auf Deutsch eingestellt war, ist es wahrscheinlich, dass das Add-on, das Seiten in andere Sprachen übersetzt, eingeschaltet wurde und einfach alles ins Deutsche übersetzt hat, was ohnehin schon Deutsch war. Und so wurde aus „Die“ eben „Sterben“.

Lese-Tipp: Übersetzer-Apps: Keine App besser als befriedigend

Ein weiteres Indiz für einen technischen Fauxpas: In einem Testlauf des Verifizierungsteams wurde die Abkürzung „Son“ (für Sonntag) zu „Sie sind“. Es werden also nicht nur mutmaßlich Englische Wörter übersetzt, sondern alle, die das System für nicht Deutsch hält. „Son“ ist nämlich im Spanischen eine Form des Verbs „Ser“ (sein). Es stellt die dritte Person Plural dar, also „Sie sind“.

Technischer Fehler
Ein technischer Fehler führte dazu, dass die Angabe "Die" (für Dienstag) als das Englische Wort "to de" (sterben) erfasst und übersetzt wurde.
Iberia, Iberia, Iberia

Augen auf bei automatischen Übersetzern und Add-ons

Letztlich gibt es für diesen zunächst wirklich gruselig anmutenden Fall also doch eine ganz harmlose Erklärung. Noemi ist trotzdem fest entschlossen: Sie will den Flug unter keinen Umständen buchen – egal wie ansprechend der Preis ist!

Lese-Tipp: Kapitän lüftet die letzten Geheimnisse: DAS sollten wir als Passagiere unbedingt wissen!

Sollten auch Sie einmal einen solchen Schreckensmoment erleben, vergewissern Sie sich, ob nicht aus Versehen Add-ons eingeschaltet sind, die Ihnen gerade einen bösen Streich spielen. Oder schalten Sie sie am besten gleich aus, so bleibt Ihnen der kalte Schauer erspart, der in einem solchen Moment sicher jedem von uns über den Rücken laufen würde.

Ist auch Ihnen etwas Merkwürdiges widerfahren oder benötigen Sie unsere Hilfe? Dann schreiben Sie uns!

Wenn auch Sie einen Fall für unsere RTL-Zuschauerpost haben, dann schreiben Sie uns Ihr Anliegen per Mail an: post@rtl.de. (vho)