Fragen und Antworten zum Mexiko-GP

Warum es eine Red-Bull-Fiesta werden könnte - oder eben doch nicht?

VERSTAPPEN Max ned, Red Bull Racing Honda RB16B, HAMILTON Lewis gbr, Mercedes AMG F1 GP W12 E Performance, portrait during the Formula 1 Heineken Gran Premio D italia 2021, Italian Grand Prix, 14th round of the 2021 FIA Formula One World Championship, WM, Weltmeisterschaft from September 9 to 12, 2021 on the Autodromo Nazionale di Monza, in Monza, Italy FORMULE 1 : Grand prix d Italie - Monza - 11/09/2021 DPPI/Panoramic PUBLICATIONxNOTxINxFRAxITAxBEL F12021GP14ITA_JKL170333
Die beiden WM-Rivalen: Max Verstappen (li) und Lewis Hamilton.
Imago Sportfotodienst

Zeit für den letzten Triple Header 2021! Mexiko, Brasilien und Katar – die Formel 1 biegt mit drei Rennen in Folge langsam auf die Saisonzielgerade. Und dabei wird es im WM-Duell zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton brandheiß. Zeit für eine Vorentscheidung?

Wird Verstappen seine Führung ausbauen?

„Ich glaube, wenn beide Fahrer jeweils ins Ziel kommen, dass dann die Entscheidung im letzten Rennen fallen wird. Das ganze Bild ist natürlich drastisch anders, sollte es zu einem Ausfall kommen, sei es Unfall oder technischer Natur", betont Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko im RTL/ntv-Interview.

Dass Verstappen im „Normalfall“ seinen Vorsprung in Mexiko ausbauen kann, ist dennoch nicht unwahrscheinlich. Schließlich gelten Mexiko und auch das darauf folgende Rennen in Brasilien als Red-Bull-Terrain. Das liegt auch an der Höhenlage, in der der Honda-Motor in der Regel besser als die Konkurrenz Leistung freisetzen kann. Dem etwas größeren Turbolader sei Dank.

"Wir hoffen, dass unsere Prognosen und Erwartungen stimmen, das heißt, wir erwarten einen Vorteil aufgrund des größeren Turboladers, den der Honda-Motor hat, dass wir dort wirklich einmal einen Doppelsieg einfahren, um unseren Vorsprung auszubauen", so Marko im Gespräch: „Weil wir im Vergleich zu Mercedes, Renault und Ferrari einen größeren Turbolader haben und wenn dann die Luft dünner ist, ist dann die Effizienz besser gegeben."

VIDEO: Red-Bull-Eminenz schwärmt - Verstappen so souverän wie nie!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kann Hamilton zurückschlagen?

Wer, wenn nicht der siebenmalige Weltmeister? Der Motorenvorteil für Red Bull ist bekannt, dennoch konnte Hamilton 2016 und 2019 in Mexiko gewinnen. 2017 und 2018 sicherte er sich dort sogar vorzeitig die WM. Mercedes-Teamchef Toto Wolff sagte im RTL-Interview deshalb auch über die Mexiko-Dienstreise: „Wir haben gesehen, dass vermeintliche Red-Bull-Strecken Mercedes-Strecken geworden sind und umgekehrt.“ Zum Auftakt des Triple Headers will sich Mercedes also nicht verstecken – und in der WM weiter angreifen: „Deswegen gehen wir guten Gewissens nach Mexiko und zu den anderen Rennen, um auch dort zu performen. Es bleibt uns auch nichts anderes übrig.“

VIDEO - Wolff: So tickt der Mercedes-Star

Was ist von Vettel und Schumacher zu erwarten?

Austin zeigte die ganze Widerstandsfähigkeit von Sebastian Vettel. Der Aston-Martin-Pilot kämpfte sich trotz Strafversetzung nach dem Einbau neuer Motorenteile im Rennen noch auf den zehnten Platz. Der Lohn: Saisonzähler 36. „Wir wollen dort weitermachen, wo wir aufgehört haben und eine Punkteserie starten“, sagte Vettel nun. Mick Schumacher wartet noch auf seinen allerersten Formel-1-Zähler. Im unterlegenen Haas können ihm nur serienweise Patzer der Konkurrenz dazu verhelfen. Sonst heißt es weiter: abwarten und lernen.

British Grand Prix - Preparation Day - Silverstone. (L to R): Sebastian Vettel (GER) Aston Martin F1 Team and Mick Schumacher (GER) Haas F1 Team - 2022 Car Launch. British Grand Prix, Thursday 15th July 2021. Silverstone, England. URN:60959297
Sebastian Vettel (li) und Mick Schumacher freuen sich auf das Rennen in Mexiko.
picture alliance

Was macht den Reiz in Mexiko-Stadt aus?

Es sind die Zuschauer. „Die Fans sind voller Leidenschaft“, schwärmte Vettel. Die Begeisterung an den Grand-Prix-Wochenenden ist seit der Rückkehr in den Formel-1-Kalender 2015 riesig. Als das Rennen 2020 coronabedingt abgesagt werden musste, haben dem Veranstalter zufolge nur fünf Prozent der Ticketbesitzer ihr Geld zurückverlangt - der Rest habe auf 2021 umgebucht. Für den Enthusiasmus sorgt nicht nur die PS-Show auf dem Asphalt, wenn die Piloten bildgewaltig mit ihren Autos durch das Baseballstadion Foro Sol rasen. Es ist auch das folkloristische Rahmenprogramm, wenn schon mal im Fahrerlager „Lucha Libre“ zu bestaunen ist. Dann ringen einheimische Wrestler miteinander - maskiert und mit großen Gesten. (dpa/ana)