Expertin ordnet ein
Fleisch-Verbot für Freiburger Kinder: Ist eine vegetarische Ernährung für Kids überhaupt gesund?

Viel wurde im Vorfeld darüber diskutiert, nun ist es soweit: In Freiburger Kitas und Schulen sind Spaghetti Bolo, Schnitzel und Currywurst ab dem 11. September 2023 passé. Ab nun heißt es: Veggie-Essen für alle. Doch wie gesund ist es eigentlich, wenn Kinder komplett auf Fleisch verzichten?
Droht ein Mangel an wichtigen Nährstoffen infolge des Fleisch-Verzichts?
Zum Start des neuen Schuljahrs 2023/24 müssen sich viele Kinder in Freiburg auf neue Speisepläne einstellen. In städtischen Grundschulen und auch in Kitas gibt es nur noch ein vegetarisches Einheitsmenü. Das hatte der Gemeinderat der Schwarzwaldmetropole bereits im vergangenen Oktober mit grün-linker Mehrheit beschlossen.
Doch wie gesund ist eine fleischlose Ernährung für Kinder, die noch im Wachstum sind? Droht möglicherweise ein Mangel an wichtigen Nährstoffen? Und durch welche Lebensmittel lassen sich Fleisch, Fisch und Co. ersetzen? Diese Fragen stellen sich viele Eltern angesichts der verordneten Ernährungsumstellung. Zu recht?
Lese-Tipp: Schadet eine vegetarische Ernährung Kindern? Große Veggie-Studie liefert neue Erkenntnisse
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Warum eine ausgewogene Ernährung für Kinder so wichtig ist
Fakt ist: Fleisch versorgt Kinder vor allem mit Eisen, hochwertigem Eiweiß und B-Vitaminen. Aber auch ohne Fleisch und Fleischprodukte wie Wurst können sich Kinder ausgewogen ernähren, solange sie abwechslungsreich und eine große Bandbreite an Lebensmitteln essen. Deshalb sollten neben pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten täglich auch Milch und Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen. Diese versorgen den Körper nicht nur mit Eiweiß, sondern auch mit Calcium, das für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig ist. Auch Eier liefern hochwertiges Eiweiß und können das Speiseangebot in Form von Rührei oder Omelette bereichern.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Jahr 2020 in einer Studie die Nährstoffversorgung bei Kindern, die sich vegetarisch ernähren, untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Kinder ausreichend mit den Hauptnährstoffen, den meisten Vitaminen und Mineralstoffen versorgt waren. Und auch das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund stuft eine fleischlose Kost für Kinder als unbedenklich ein – solange sie ausgewogen ist.
Lese-Tipp: Ganz ohne Druck und Tricks: Wie Kinder mehr Obst und Gemüse essen
Auf die richtige Lebensmittel-Kombination kommt es an!
Fleisch ist ein wichtiger Lieferant für Eisen und Zink. Wenn Kinder sich vegetarisch ernähren, sollten Eltern darauf achten, die Portion Fisch, Fleisch oder Wurst durch Eier und Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen oder Kichererbsen oder auch durch Vollkorngetreide zu ersetzen. Diese liefern nicht nur hochwertiges Eiweiß, sondern auch pflanzliches Eisen. Da unser Körper dieses jedoch schlechter verwerten kann als tierisches Eisen, ist die richtige Kombination der Lebensmittel wichtig, um einem Eisenmangel vorzubeugen.
Da Vitamin C die Aufnahme von pflanzlichem Eisen fördert, sollten Sie Haferflocken oder Hülsenfrüchte immer mit Vitamin-C-haltigem Obst oder Gemüse kombinieren, um die Eisenaufnahme zu erhöhen. Zum Müsli oder Vollkornbrot können Kinder wie Erwachsene beispielsweise ein Glas Orangensaft trinken oder in den Linsensalat Paprika untermischen.
Für die perfekte Eiweißversorgung sollten die Mahlzeiten außerdem aus etwa einem Drittel tierischem und zwei Dritteln pflanzlichem Eiweiß bestehen. Perfekt sind besipielsweise Kombis wie Kartoffeln mit Ei oder Quark, Hirse mit Milchprodukten oder Vollkornreis mit Sojaprodukten wie Tofu.
Lese-Tipp: Konzentration durch die richtigen Nahrungsmittel: So ernähren Sie Ihr Kind zum Schlauberger
Im Video: Fleischverbot an Schulen: gesund oder gefährlich?
Warum bei einer veganen Ernährung Mangelerscheinungen drohen
Da Fleisch auch ein wichtiger Lieferant für Zink ist, das für die Wundheilung von zentraler Bedeutung ist, sollten Eltern ihre Kinder regelmäßig ein paar Nüsse oder auch Kürbiskerne knabbern lassen. Auch Haferflocken und Linsen sind reich an Zink.
Nüsse und hochwertige Pflanzenöle wie Raps-, Lein- oder Olivenöl versorgen uns außerdem mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem für die Konzentrationsfähigkeit wichtig sind, die Gefäße elastisch halten und Entzündungen sowie Herz-Kreislauferkrankungen vorbeugen.
Während eine vegetarische Ernährung somit auch als Dauerkost bei Kindern problemlos möglich ist, sollte auf eine vegane Ernährung jedoch verzichtet werden. Wer sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln ernährt, risikiert einen Mangel an Eisen, Calcium, Jod, Vitamin D und Vitamin B12. Zudem ist es schwierig, den im Wachstum erhöhten Nährstoffbedarf über eine vegane Ernährung zu decken.
Lese-Tipp: Nicht nur lecker, sondern auch noch mega gesund: Fünf Rezepte, die Ihre Kinder lieben werden!