Rettungskräfte können nicht zu echten Notfällen
Sie spielen mit Menschenleben: "Selbsternannte Umweltaktivisten" missbrauchen Notruf-App
„Selbsternannte Umweltaktivisten“ missbrauchen den Notruf und erfinden Notfälle – sagt die Polizei Essen! Rettungskräfte sind mehrfach zu Einsatzstellen gerast, um am Ende festzustellen: Es ist gar nichts passiert. Wer auch immer dahinter steckt, spielt mit Menschenleben, unterstreicht die Polizei. Denn sollte es zur gleichen Zeit echte Notfälle geben, könnten Menschen sterben! Und die Retter werden müssen sich jetzt auch noch Sprüche gefallen lassen. RTL hat bei mehreren Aktivisten-Gruppen nachgefragt – die distanzieren sich klar von den Vorfällen.
"Letzte Generation" distanziert sich von Fake-Notrufen
Auch wenn die Aktivistinnen und Aktivisten der „Letzten Generation“ vielerorts medienwirksam auf die Klimakatastrophe aufmerksam machen – hinter den Fake-Notrufen in Essen steckt die Gruppe nicht, erklärt Lilly Schubert, eine der Pressesprecherinnen: „Die Letzte Generation versteht sich als letzte Generation, die den Klimawandel aufhalten kann, bevor unumkehrbare Klimakipppunkte erreicht werden. Die Gruppe steht für gewaltfreien Protest und Widerstand mit Name und Gesicht. Den Stil der falschen Notrufe wo mit „blutüberströmten“ Personen gesprochen wird, passt nicht zum Aktionskonsens der Letzten Generation.“
Auch die Aktivistinnen und Aktivisten von „Scientist Rebellion“ dementieren eine Beteiligung an der Aktion.
Fake-Notrufe: Angebliche Klimaschützer jagen Retter gleich fünf Mal in die Notruf-Falle
Dienstagabend, 20. Dezember in Essen. Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei werden über die Notruf-App nora zu mehreren mutmaßlich dringenden Einsätzen im Stadtgebiet gerufen. Gegen 20 Uhr rücken Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei gemeinsam zur Oberhauser Straße im Stadtteil Frintrop aus. Über die Notruf-App nora waren zuvor ein vermeintlicher Gasaustritt in einem Wohnhaus und eine blutüberströmte Person gemeldet worden, teilt die Polizei mit. Am Einsatzort treffen die Beamten nach eigenen Angaben jedoch weder auf einen Verletzten, noch konnte ein Gasaustritt festgestellt werden.
Im Nachgang bekennt sich eine Gruppe von selbsternannten Umweltaktivisten zu den Taten, teilt die Polizei Essen mit.
Empfehlungen unserer Partner
So rechtfertigen die angeblichen Klimaschützer den Missbrauch des Notrufs
Der Nutzer der Notruf-App habe den Leitstellen eine Nachricht über die Chatfunktion zukommen lassen: „Ihr dachtet es wäre ein Notfall, doch der wahre Notfall - die drohende Klimakatastrophe - durch die Millionen von Menschen sterben werden, wird von unseren Politikern konsequent ignoriert. Wir werden diese Form des Protests fortsetzen, bis unsere Bundesregierung effektive Gesetze erlässt um die Klimakatastrophe zu verhindern.“
Den ganzen Abend über noch mehr Fake-Notfälle
Im Laufe des Abends werden weitere Notrufe im Stadtgebiet abgesetzt, zu denen mehrere Einsatzkräfte rasen. Es handelt sich unter anderem um einen vermeintlichen Einbruch mit bewaffneten Tätern und einen weiteren vermeintlichen Gasaustritt. In allen Fällen wird eine Vielzahl an Rettungskräften zu den jeweiligen Einsatzorten geschickt, berichtet die Polizei am Mittwoch.
VIDEO-TIPP: Klima-Aktivist Raúl Semmler von Straße geflext - Asphalt hing an Hand fest
Es handelt sich um einen Video-Tipp. RTL stellt keinen Zusammenhang zu dem Vorfall in Essen her.
30 weitere Videos
Notruf-Missbrauch ist eine Straftat - Spur führt nach Süddeutschland
Die Polizei warnt klipp und klar: Werden bewusst falsche Notrufe über die Notruf-App nora abgesetzt, hat dies dieselben Konsequenzen wie ein telefonischer Notrufmissbrauch über die Rufnummern 112 und 110. Die jeweilige Leitstelle entsendet, dem Anlass entsprechend, eine Vielzahl von Einsatzkräften zum angegebenen Einsatzort. Diese Beamten können zeitgleich nicht für tatsächliche Einsatzlagen zur Verfügung stehen.
Fest steht: Wer die Notruf-App missbräuchlich nutzt, macht sich strafbar. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen wegen des Missbrauchs von Notrufen aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen kommt laut Polizei eine Gruppe von selbsternannten Umweltaktivisten aus Süddeutschland in Betracht - bewiesen ist das aber nicht! Die Ermittlungen dauern an. (rsa)