Pilotprojekt Emergency Eye

Hautnah bei Notfall und Unfall: Erbacher Leitstelle testet Notruf mit Kameraübertragung

von Michael van Alst und Larissa Pitzen

Wenn es zu einem Unfall oder einer anderen Notsituation kommt, zählt jede Sekunde - vor allem dann, wenn es um Menschenleben geht. Ein Tool namens Emergency Eye macht es möglich, auf die Kamera des Anruferhandys zuzugreifen. Wie die Leitstelle in Erbach den Hautnah-Kontakt im Notfall einsetzt und wie der ankommt, sehen Sie im Video!

Emergency Eye: So funktioniert die Notfall-Kamera

„Wenn jemand zu einem Unfall dazugekommen ist zum Beispiel, kann man sich als Leitstellendisponent selbst ein Bild vor Ort machen, was passiert ist, wie viele Fahrzeuge oder Verletzte es gegebenenfalls gibt.“, erklärt Marco Schäfer, Leitstellendisponent in Erbach, im RTL-Interview.
Dazu schickt er eine Anfrage an das Handy des Anrufers. Sobald diese angenommen wird, kann er sehen und hören was der Anrufer sieht und hört und sogar den Standort abfragen, sollte dieser dem Anrufer nicht genau bekannt sein.

Lesetipp: Junge (3) stirbt trotz Notruf – Leitstelle schickte keinen Rettungswagen

Auch das Problem von Fake-Anrufen könne so eingedämmt werden, weiß Kreisbrandinspektor Horst Friedrich. Über die Kamerafunktion könne man überprüfen, ob das Gesagte mit der Situation vor Ort übereinstimmt.

Im Video: Erste-Hilfe-Kurs in der Kita

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hilfe bei der Ersten Hilfe

Bei vielen Menschen ist der Erste-Hilfe-Kurs schon ein wenig her. Daher sind die Inhalte oft nicht mehr ganz so frisch und im Zweifel nicht direkt abrufbar. Auch wenn es von Einsatzkräften oft heißt, man könne nichts falsch machen, kann auch hier Emergency Eye helfen: „Man kann auf die Erste-Hilfe-Maßnahme direkt einwirken. Wenn zum Beispiel der Druckpunkt bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung falsch gesetzt wurde, kann man dem Anrufer sagen, gehen Sie mit der Hand etwas runter oder zur Seite oder drücken Sie schneller“, sagt Friedrich.

Seit Anfang August wird das System in Erbach und anderen Leistellen im Odenwaldkreis getestet. Leitstellendisponent Schäfer würde sich wünschen, dass das System bald in ganz Deutschland genutzt würde, um im Notfall Menschen besser helfen und gegebenenfalls retten zu können.