Samstag tagt der Koalitionsausschuss - und dann soll es Entscheidungen geben

Entlastungen für die Bürger: Über diese Themen diskutiert die Ampel noch!

 Brandenburg, Klausurtagung des Bundeskabinetts im Gästehaus Meseberg Olaf Scholz Bundeskanzler, SPD, Christian Lindner Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler, FDP und Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler, Bündnis 90/Die Grünen während des Abschlussstatement im Rahmen der Klausurtagung des Bundeskabinetts im Gästehaus der Bundesregierung Schloss Meseberg am 31.08.2022. Meseberg Brandenburg Deutschland *** Brandenburg, closed meeting of the Federal Cabinet in the guest house Meseberg Olaf Scholz Federal Chancellor, SPD , Christian Lindner Federal Minister of Finance, Vice Chancellor, FDP and Robert Habeck Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection, Vice Chancellor, Allianc
Christian Lindner (links), Olaf Scholz (Mitte) und Robert Habeck (rechts) nach der Koalitionsklausur in Schloss Meseberg.
www.imago-images.de, IMAGO/Christian Spicker, IMAGO/Christian Spicker

Energiekosten explodieren förmlich, der Wocheneinkauf wird auch immer teurer und dann sind auch noch Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt ausgelaufen - unterm Strich heißt das: Die Menschen im Land müssen noch mehr rechnen und haushalten, als es viele ohnehin schon tun. Seit Wochen berät die Regierung darüber, wie die Menschen und auch Firmen entlastet werden können. Am Samstag wird es - aller Voraussicht nach - Ergebnisse geben. Der Koalitionsausschuss tagt.
Lese-Tipp:Im September kommt die Energiepauschale von 300 Euro – das müssen Sie darüber wissen

Wohngeldreform ab 2023 gilt als gesetzt - aber wird es weitere Direktzahlungen geben?

An dem Treffen werden neben Kanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner auch die Partei- und Fraktionschefs von SPD, Grünen und FDP teilnehmen.

Als Entlastungen stehen dafür bereits eine umfassende Wohngeldreform ab Anfang 2023, die Einführung eines Bürgergeldes sowie die von der FDP vorgeschlagene Korrektur der sogenannten Kalten Progression bei der Besteuerung fest.

Die SPD will daneben Direktzahlungen für besonders bedürftige Personen und Familien. Die Grünen-Fraktion schlägt eine Energiepreispauschale vor, deren Höhe nach Einkommen gestaffelt sein soll. Zudem wollen die Grünen ein 29-Euro-Regionalticket und ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket.

Lese-Tipp: Wer gilt in Deutschland als Geringverdiener und wer gehört zur Mittelschicht?

"Es sind noch so einige Stellschrauben zu drehen"

„Es gibt immer noch Forderungen, die ein bisschen gegeneinander laufen“, ordnet unser Berlin-Korrespondent Holger Schmidt-Denker ein. Die SPD und auch die Grünen würden gerne eine Übergewinnsteuer vereinbaren, um solche Dinge zu finanzieren, die im Entlastungspaket stehen werden. Da sperre sich jedoch die FDP nach wie vor, zumindest wenn es um eine pauschale Übergewinnsteuer geht. Die Grünen fordern einen Energiepreis- Deckel und es gibt noch Unsicherheiten, wie es mit der Grundsicherung wirklich genau ausgeht, wie das definiert wird.

„Also es sind so einige Stellschrauben noch morgen zu drehen, aber ich denke schon, dass man in den Grundzügen einer Meinung ist“, so seine Vermutung. Debatten wird es sicher beim Thema Geld geben. Dazu Holger Schmidt-Denker: „Der Staat hat in den vergangenen Monaten sehr viel mehr Steuer-Einnahmen gehabt als ursprünglich prognostiziert und eingeplant. Insofern ist dieses Geld natürlich dann auch möglicherweise vorhanden, um gegen zu finanzieren, damit nach wie vor der Traum von FDP-Chef und Finanzminister Lindner erhalten bleiben kann.“

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums war am Freitag noch unklar, ob es einen Gaspreisdeckel für den Grundbedarf von Haushalten geben soll. Dies fordern sowohl die SPD-Fraktion als auch die oppositionelle Union. Es wird damit gerechnet, dass die Spitzen der Ampel-Koalition die Ergebnisse noch am Samstag gemeinsam vorstellen werden. (eku, mit reuters)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.