Oma verrät ihre Tricks
So schmeckt Weihnachten! Geheimtipps für die beliebtesten Plätzchen-Klassiker
Bei Oma schmeckt’s am besten!
Weihnachtsplätzchen sind nicht gleich Weihnachtsplätzchen. Denn Geheimtipps können aus beliebten Klassikern etwas ganz Besonderes machen. Gut, dass wir jemanden gefunden haben, der uns diese Tipps verrät: Oma Monika! Was ihre Kipferl, Engelsaugen und Heidesand-Plätzchen so besonders machen? Das erfahrt ihr im Video. Alle Zutaten und Anleitungen haben wir außerdem unten nochmal für euch zusammengefasst.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Vanillekipferl: Der Plätzchen-Klassiker zur Weihnachtszeit
Ihr benötigt:
70 Gramm Zucker
100 Gramm weiße Mandeln
210 Gramm Butter
280 Gramm Mehl
3 Päckchen Vanillezucker
Und so geht’s:
Alle Zutaten mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine miteinander vermengen. Wenn der Teig streuselig ist, mit der Hand nachkneten.
Aus kleinen Teigstückchen Kipferl formen und auf ein Backblech legen.
Bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.
Wenn die Kipferl fertig gebacken sind, kommt noch etwas Puderzucker darüber. Wartet damit aber nicht, bis sie abgekühlt sind. Auf den warmen Plätzchen hält der Zuckerstaub besser.
Geheimtipps von Oma Monika:
Nutzt für das Vermengen nicht den Knethaken, sondern den Rührhaken. So lassen sich die Zutaten besser verteilen.
In den Vanillekipferl-Rezepten steht meistens, dass der Teig abkühlen soll, bevor man die Kipferl formt. Doch Oma Monika sagt: Nein, dann brechen sie und lassen sich schlecht formen – also sofort die Kipferl formen.
Lese-Tipp: Fünf Back-Hacks, die ihr lieben werdet!
Für Marzipan-Liebhaber: Heidesand-Plätzchen
↵
Ihr benötigt:
80 Gramm Marzipanrohmasse
200 Gramm Butter
80 Gramm Puderzucker
1 Päckchen Zitronenabrieb, oder frischen Abrieb
1 Päckchen Vanillezucker
250 Gramm Mehl
2 Eigelb
Hagelzucker
Und so geht’s:
Alle Zutaten miteinander vermengen und gut durchmixen. Seid hierbei besonders sorgfältig, sonst ist die Marzipanrohmasse im Teig stückig.
Danach formt ihr den Teig zu Rollen und lasst ihn mindestens zwei Stunden im Kühlschrank auskühlen.
Dann die kalten Stangen mit Eigelb bestreichen und im Hagelzucker wälzen.
Danach schneidet ihr die Rollen in ca. zwei Zentimeter dicke Scheiben.
Diese bei 180 Grad ca. 12 Minuten backen.
Anschließend unbedingt auskühlen lassen, sonst besteht Bruchgefahr! Die Plätzchen kommen nämlich ganz weich aus dem Ofen.
Geheimtipp von Oma Monika:
Um das Marzipan wirklich gut verteilt zu bekommen, empfiehlt es sich, nochmal mit den Händen nachzukneten.
Die Teigrollen müssen wirklich hart und kalt sein, um sie weiterverarbeiten zu können – also gut abkühlen lassen!
Auch bekannt als Husarenkrapfen: Engelsaugen
Ihr benötigt:
200 Gramm Butter
100 Gramm Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
100 Gramm gemahlene Haselnüsse
1 Päckchen Vanillezucker
Fruchtgelee
300 Gramm Mehl
Und so geht’s:
Alle Zutaten miteinander vermengen und mit den Händen nachkneten.
Den Teig im Anschluss ca. anderthalb Stunden im Kühlschrank abkühlen lassen.
Im Anschluss haselnussgroße Kügelchen formen und eine Mulde reindrücken.
Bei 180 Grad ca. 12 Minuten backen.
Nach dem Backen direkt mit Puderzucker bestäuben und das Fruchtgelee mit einem Spritzbeutel ins Plätzchen füllen.
Abkühlen lassen – fertig!
Geheimtipps von Oma Monika:
Gebt das Mehl gesiebt in den Teig – das sorgt für die extra Fluffigkeit.
Die Mulde für das Gelee bekommt man gut mit dem Ende eines Kochlöffelstabs in den Teig gedrückt.
Wer keinen Spritzbeutel zur Hand hat, kann einfach einen Gefrierbeutel an einer Ecke aufschneiden und dort das Gelee herausdrücken.
Es empfiehlt sich, das Gelee vorher zu erwärmen, dann fließt es besser ins Plätzchen.
Extra-Tipp zur Lagerung der Plätzchen
Sollten eure Plätzchen in der Keks-Dose mal trocken werden, legt einfach eine Scheibe Apfel dazu.
Lese-Tipp: In drei Minuten fertig! Köstliche Plätzchen aus nur vier Zutaten backen? Das geht!
Ihr sucht nach passender Unterhaltung für den Backnachmittag?
Auf RTL+ findet ihr eine große Auswahl an Weihnachtsfilmen, Hörbüchern, Playlisten und vieles mehr. (vho)